RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036494
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Akute-Phase-Proteine (C-reaktives Protein, Orosomucoid, Haptoglobin) - Spezifische Marker bei der Diagnostik entzündlicher Adnexerkrankungen
Acute-Phase Proteins (C-Reactive Protein, Orosomucoid, Haptoglobin) - Specific Markers in the Diagnosis of Inflammatory Adnexal Diseases Meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. R. Kaiser, in Dankbarkeit zum 65. Geburtstag gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)
Zusammenfassung
Im dargestellten Patientinnenkollektiv wurden 51 Frauen, die mit der Diagnose Adnexitis zur stationären Aufnahme kamen, erfaßt. Als Adnexitis-positiv (n = 27) wurden Patientinnen bezeichnet, bei denen die Diagnose durch Übereinstimmung pathologischer Laborparameter mit dem Untersuchungsbefund oder durch Laparoskopie bzw. Laparotomie gesichert wurde. Neben dem klinischen Untersuchungsbefund wurden ausgewertet: Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, Leukozyten, Körpertemperatur sowie die Akute-Phase-Proteine C-reaktives Protein, Orosomucoid und Haptoglobin. Es zeigte sich, daß der klinische Untersuchungsbefund sowie die Bestimmung der bisher in der klinischen Routine üblichen Laborparameter bei der Diagnostik eines entzündlichen Adnexprozesses nur bedingt verwertbar waren. Der echographische Untersuchungsbefund ergab in etwa der Hälfte der Fälle einen eindeutigen positiven oder negativen Befund. Dagegen wiesen alle Patientinnen (n = 27), die wegen einer Adnexitis stationär behandelt wurden, pathologisch erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins auf. In allen Fällen (n = 24), in denen ein entzündlicher Adnexprozeß ausgeschlossen wurde, konnte eine normale Konzentration (<0,6 mg/dl) des gleichen Proteins nachgewiesen werden. Ähnlich gute Ergebnisse ließen sich für die Bestimmung des Orosomucoids und Haptoglobins darstellen. Auch der Behandlungserfolg war durch Verlaufskontrollen der Akute-Phase-Proteine im Gegensatz zur Messung der BSG und Leukozyten eindeutig zu beurteilen. Für die klinische Routine scheint die Bestimmung des Entzündungsmarkers C-reaktives Protein ausreichend zu sein, da durch die Messung der anderen Akute-Phase-Proteine keine zusätzliche Information über den entzündlichen Prozeß gewonnen werden konnte. Die Ergebnisse zeigen, daß die Messung von Akute-Phase-Reaktanden und besonders des C-reaktiven Proteins einen spezifischen und den bisher üblichen Labordaten überlegenen Entzündungsmarker bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle entzündlicher Adnexerkrankungen darstellt.
Abstract
The group of patients discussed here comprises 51 women admitted to hospital with diagnosed adnexitis. Twentyseven patients whose diagnosis was confirmed by the correlation of pathologic laboratory parameters with examination findings or by laparoscopy or laparatomy were defined as adnexitis-positive. Apart from clinical examination findings, the evaluation analysis also included blood sedimentation rate, leukocytes and body temperature, as well as the acute-phase proteins C-reactive protein, orosomucoid, and haptoglobin. It was found that both clinical examination findings and normal laboratory parameters, as they have been set up to the present in normal clinical routine, were only partially useful in the diagnosis of an inflammatory adnexal lesion. Ultrasonic examination findings resulted in unequivocally positive or negative findings in roughly one-half of the cases. In contrast, the 27 inpatients receiving treatment for adnexitis had pathologically increased levels of C-reactive protein. In all 24 cases in which an inflammatory adnexal lesion was ruled out, a normal concentration (<0.6 mg/dl) of the same protein was found. Similarly good results were arrived at in the analysis of orosomucoid and haptoglobin. By means of follow-up controls of the acute-phase proteins, as opposed to measurement of BSR and leukocyte count, the success of treatment could also be determined unequivocally. For routine clinical procedures analysis of the inflammation marker C-reactive protein seems to be sufficient, since no additional information about the inflammatory lesion was obtained by assay of the other acute-phase proteins. The results show that the assay of acute-phase reactants, especially C-reactive protein, represents a specific inflammation marker in the diagnosis and follow-up of inflammatory adnexal diseases, superior to the laboratory data hitherto consulted.