Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(12): 796-802
DOI: 10.1055/s-2008-1036522
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mikrobiologische Befunde beim Fluor vaginalis

Microbiological Findings in Patients with Vaginal Discharge.U. B. Hoyme, P. E. Hermann, H.-J. Gerth*
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
* Direktor der Abteilung für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten, Hygiene-Institut der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 247 Frauen, die wegen Fluor vaginalis zur Abklärung kamen, wurde die Scheidenflora mikrobiologisch untersucht. Dabei wurden im Durchschnitt 3,9 verschiedene Keimarten pro Patientin nachgewiesen. Gardnerella vaginalis fand sich bei 62,8% der Frauen. Candida-Arten traten bei 22,7% auf. Trichomonas vaginalis ließ sich bei 6,5% nachweisen, Neisseria gonorrhoeae bei 1,2%, Chlamydia trachomatis bei 10,1%, Zytomegalievirus bei 2,8% und Herpes simplex-Virus Typ 2 bei 1,1%. Mykoplasmen traten bei 13,8% auf. Bei 17,4% der Patientinnen konnte keiner der genannten Erreger nachgewiesen werden.

Die statistische Betrachtung ergab Beziehungen der pathogenen Keime untereinander sowie zur physiologischen Scheidenflora. Gardnerella vaginalis z. B. fand sich gehäuft mit Trichomonas vaginalis, Mykoplasmen und Bacteroides-Arten vergesellschaftet, während Candida-Arten und Laktobazillen reduziert waren. Eine Verursachung des Fluor vaginalis durch Mykoplasmen ließ sich in dieser Studie nicht belegen. Die Ergebnisse der antimikrobiellen Therapie werden berichtet und diskutiert.

Abstract

Microbiological examinations were performed in 247 women complaining of vaginal discharge. An average of 3.9 different organisms was isolated from each patient. Gardnerella vaginalis was found in 62.8% of all women. Candida spp. were seen in 22.7%. Trichomonas vaginalis occurred in 6.5%, Neisseria gonorrhoeae in 1.2%, Chlamydia trachomatis in 10.1%, Mycoplasmata in 13.8%, Cytomegalovirus in 2.8%, and Herpes simplex Type 2 - virus in 1.1%. None of the above was found in 17.4% of the patients.

Statistic evaluation revealed correlation between different pathogens and between pathogens and normal vaginal bacteria, e. g. a higher prevalence of Trichomonas vaginalis, Mycoplasmata and Bacteroides spp. in association with Gardnerella vaginalis, and a lower prevalence of Candida spp. and lactobacilli. A pathogenic role of the Mycoplasmata in connection with vaginal discharge cannot be supported by this study. The results of antimicrobial therapy are reported and discussed.