Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(6): 381-387
DOI: 10.1055/s-2008-1036682
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die histologische Reaktion des Endometriums auf Sondenreizung im Hinblick auf die Problematik des Embryonentransfers bei der In-vitro-Fertilisation

On the Problem of Implantation of In-Vitro Fertilised Embryos and Premature Decidualisation Induced by the Embryo TransferG. Dallenbach-Hellweg, F. Hohagen, P. Hohlweg-Majert
  • Frauenklinik im Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. P. Stoll)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Frage nach einer morphologischen Erklärungsmöglichkeit für die hohe Versagerquote bezogen auf ausgetragene Schwangerschaften nach extracorporaler Befruchtung mit Embryonentransfer war Anlaß zu dieser Untersuchung. Zur Klärung dieser Frage wurde bei 31 Patientinnen im reproduktiven Alter, die zur Hysterektomie kamen, einige Tage vor der Operation das Uteruscavum mit einer Sonde gereizt. Die exstirpierten Uteri wurden histologisch speziell daraufhin untersucht, ob im Sondierungsbereich eine lokalisierte Decidualisierung eingetreten war. Bei 22 dieser Patientinnen wurden außerdem am Sondierungstag und am Operationstag jeweils die Serumwerte für FSH, LH, Prolaktin, Progesteron, β-Östradiol und Cortisol bestimmt. 6 Patientinnen befanden sich zur Zeit der Sondierung in der Proliferationsphase. Hier hatte das Endometrium dreimal nicht, dreimal mit einer geringen großzelligen Stromaverdichtung in Umgebung der Sondenreizung reagiert. Nicht reagiert hatte das Endometrium außerdem bei 5 Patientinnen, die bis zur Operation Ovulationshemmer eingenommen hatten. Bei 17 Patientinnen in der Sekretionsphase fand sich 12mal perifokal eine praedeciduale bis deziduale Stromaumwandlung. Die Hormonwerte im Serum lagen bei diesen Frauen im Bereich der Norm. Fünfmal war keine Dezidualisierung eingetreten. Diese Patientinnen hatten keine normale, sondern histologisch eine unterwertige Sekretionsphase und hormonserologisch zu niedrige Progesteron-Werte. Die Ergebnisse ermöglichen den Schluß, daß es beim Embryonentransfer, der in der frühen Sekretionsphase vorgenommen wird, durch die eingeführte Sonde zur vorzeitigen Dezidualisierung kommen kann, wobei die Decidua als Implantationshindernis in Frage kommt.

Abstract

The purpose of this study was to try to explain morphologically why a high percentage of artificially inseminated embryos fail to implant after intrauterine transfer. To investigate the problem we irritated with a probe the endometria of 31 women of child-bearing age a few days before their scheduled hysterectomies. Our histological studies of the uteri were directed towards learning whether a localised decidual change had developed at the site of mechanical irritation. In addition, we measured the serum values of FSH, LH, prolactin, progesterone, βestradiol, and cortisol of 22 of the patients on the day of mechanical irritation of the endometrium and on the day of hysterectomy.

At the time of probeinsertion six patients were in the proliferative phase. In three the endometrium responded with a slight crowding of enlarged stromal cells in the region of mechanical irritation. In three it failed to respond. In five patients who had continued to take oral contraceptives until their hysterectomy the endometrium also showed no response. In twelve patients of 17 in the secretory phase we found a focal predecidual to decidual change of the stroma. The hormonal values of these women were within normal limits. In the remaining five patients we found a deficient secretory phase without any evidence of decidual change. The serum values of progesterone for these patients were low. The results allow us to suggest that the mechanical irritation from transfer of an in vitro fertilised embryo in the early secretory phase might induce a premature decidual change, which could inhibit implantation of the embryo.