Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036691
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Schwangerschaft und Kindesentwicklung bei Epilepsie
Pregnancy and Development of the Embryo in Epileptic WomenPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Fast 1% aller Schwangeren leidet an Epilepsie. Frauen mit Epilepsie heiraten häufiger als epileptische Männer. Verheiratete Frauen mit Epilepsie haben einen niedrigeren sozio-ökonomischen Status und sind schwerer erkrankt als entsprechende Männer mit Epilepsie. - Für einen gelegentlichen Anstieg der Anfallsfrequenz und eine oft beobachtete Tendenz zum Absinken der Plasmakonzentrationen von Antiepileptika während der Schwangerschaft werden mehrere Gründe diskutiert, unter denen mangelhafte Compliance der wesentlichste sein dürfte. Schwangerschaft und Geburt verlaufen bei Frauen mit Epilepsie nicht komplizierter als bei nichtepileptischen Frauen. Trotzdem werden bei ihnen häufiger ohne zwingende Gründe Aborte eingeleitet und operative Entbindungen durchgeführt. Die perinatale Mortalität ist aus unbekannter Ursache bis zu 2mal höher als im Vergleich mit Kontrollen. - Kinder von mit Antiepileptika behandelten Müttern haben eine Tendenz zu intrauteriner Dystrophie, die sich vor allem in einem verminderten Kopfumfang äußert, der sich postpartal, im Gegensatz zu anderen Körpermaßen, in den ersten Lebensjahren nicht völlig ausgleicht. Noch unbekannt ist, ob zwischen körperlicher Dystrophie, Fehlbildungen und Behinderungen in der psychomotorischen Entwicklung Beziehungen bestehen. - Bei Kindern von Antiepileptika einnehmenden Müttern ist je nach Art und Medikamentenkonzentration im Plasma oder in der Muttermilch mit Entzugs- oder Sedierungserscheinungen zu rechnen, die bei der Frage des Stillens in Erwägung gezogen werden müssen. - Das gering erhöhte Risiko für Mißbildungen scheint weniger mit der intrauterinen Exposition von Antiepileptika als mit der Grundkrankheit verbunden zu sein. Doch ist der Verdacht bisher nicht entkräftet, daß Valproinsäure einen teratogenen Effekt auf die Entstehung von Mißbildungen des Neuralrohrs ausübt. - Wahrscheinlich teratogen, aber nicht medikamentenspezifisch entstehen harmlose Anomalien in der Bildung des Mittelgesichts und der Endphalangen von Fingern und Zehen, die sich mit der Zeit harmonisieren oder wieder ganz verschwinden.
Abstract
Epilepsy affects almost 1% of all pregnant women. Epileptic women marry more often than epileptic men. Married epileptic women have a lower socio-economic status and are more severely ill than married male epileptics. - Several reasons are discussed - poor compliance being probably the most essential one - for an explanation of an occasional increase in the rate of attacks and a frequently observed tendency to a drop in plasma concentrations of anti-epileptics during pregnancy. Pregnancy and parturition are not more complicated in epileptic women than in non-epileptic women. Nevertheless, abortions are performed, and delivery by surgery is initiated, more often with epileptics, although there are no convincing arguments in favour of such procedures. For unknown reasons, perinatal lethality is up to twice as high than with controls. - Children of mothers treated with anti-epileptics have a tendency to intrauterine dystrophia, which is manifested mainly by a reduced size of the head which is not made up completely during the first few years of life, contrary to other body dimensions. We do not know as yet whether there are any links between dystrophia of the body, malformations and inhibited psychomotoric development. - Depending on the type of anti-epileptics given to the mothers who are breast-feeding their children, and on the concentration of these drugs in the plasma or in the mother's milk, breastfed children may display signs of withdrawal or sedation. This must not be overlooked when considering the problem of breast-feeding. - The slightly enhanced risk of malformations appears to be less intimately connected with intrauterine exposition of anti-epileptics than with the underlying disease itself. However, it has not been possible so far to disprove the suspicion that valproic acid may exercise a teratogenic effect on malformations of the neural tube. - Harmless anomalies in the middle part of the face and at the end phalanges of fingers and toes, are probably teratogenic but not drug-specific. These anomalies level out in the course of time, or will disappear entirely.