Zusammenfassung
Fast 1% aller Schwangeren leidet an Epilepsie. Frauen mit Epilepsie heiraten häufiger
als epileptische Männer. Verheiratete Frauen mit Epilepsie haben einen niedrigeren
sozio-ökonomischen Status und sind schwerer erkrankt als entsprechende Männer mit
Epilepsie. - Für einen gelegentlichen Anstieg der Anfallsfrequenz und eine oft beobachtete
Tendenz zum Absinken der Plasmakonzentrationen von Antiepileptika während der Schwangerschaft
werden mehrere Gründe diskutiert, unter denen mangelhafte Compliance der wesentlichste
sein dürfte. Schwangerschaft und Geburt verlaufen bei Frauen mit Epilepsie nicht komplizierter
als bei nichtepileptischen Frauen. Trotzdem werden bei ihnen häufiger ohne zwingende
Gründe Aborte eingeleitet und operative Entbindungen durchgeführt. Die perinatale
Mortalität ist aus unbekannter Ursache bis zu 2mal höher als im Vergleich mit Kontrollen.
- Kinder von mit Antiepileptika behandelten Müttern haben eine Tendenz zu intrauteriner
Dystrophie, die sich vor allem in einem verminderten Kopfumfang äußert, der sich postpartal,
im Gegensatz zu anderen Körpermaßen, in den ersten Lebensjahren nicht völlig ausgleicht.
Noch unbekannt ist, ob zwischen körperlicher Dystrophie, Fehlbildungen und Behinderungen
in der psychomotorischen Entwicklung Beziehungen bestehen. - Bei Kindern von Antiepileptika
einnehmenden Müttern ist je nach Art und Medikamentenkonzentration im Plasma oder
in der Muttermilch mit Entzugs- oder Sedierungserscheinungen zu rechnen, die bei der
Frage des Stillens in Erwägung gezogen werden müssen. - Das gering erhöhte Risiko
für Mißbildungen scheint weniger mit der intrauterinen Exposition von Antiepileptika
als mit der Grundkrankheit verbunden zu sein. Doch ist der Verdacht bisher nicht entkräftet,
daß Valproinsäure einen teratogenen Effekt auf die Entstehung von Mißbildungen des
Neuralrohrs ausübt. - Wahrscheinlich teratogen, aber nicht medikamentenspezifisch
entstehen harmlose Anomalien in der Bildung des Mittelgesichts und der Endphalangen
von Fingern und Zehen, die sich mit der Zeit harmonisieren oder wieder ganz verschwinden.
Abstract
Epilepsy affects almost 1% of all pregnant women. Epileptic women marry more often
than epileptic men. Married epileptic women have a lower socio-economic status and
are more severely ill than married male epileptics. - Several reasons are discussed
- poor compliance being probably the most essential one - for an explanation of an
occasional increase in the rate of attacks and a frequently observed tendency to a
drop in plasma concentrations of anti-epileptics during pregnancy. Pregnancy and parturition
are not more complicated in epileptic women than in non-epileptic women. Nevertheless,
abortions are performed, and delivery by surgery is initiated, more often with epileptics,
although there are no convincing arguments in favour of such procedures. For unknown
reasons, perinatal lethality is up to twice as high than with controls. - Children
of mothers treated with anti-epileptics have a tendency to intrauterine dystrophia,
which is manifested mainly by a reduced size of the head which is not made up completely
during the first few years of life, contrary to other body dimensions. We do not know
as yet whether there are any links between dystrophia of the body, malformations and
inhibited psychomotoric development. - Depending on the type of anti-epileptics given
to the mothers who are breast-feeding their children, and on the concentration of
these drugs in the plasma or in the mother's milk, breastfed children may display
signs of withdrawal or sedation. This must not be overlooked when considering the
problem of breast-feeding. - The slightly enhanced risk of malformations appears to
be less intimately connected with intrauterine exposition of anti-epileptics than
with the underlying disease itself. However, it has not been possible so far to disprove
the suspicion that valproic acid may exercise a teratogenic effect on malformations
of the neural tube. - Harmless anomalies in the middle part of the face and at the
end phalanges of fingers and toes, are probably teratogenic but not drug-specific.
These anomalies level out in the course of time, or will disappear entirely.