Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036698
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Intraperitoneale Adhäsionsbildung und Gewebereaktion bei mikrochirurgischem Nahtmaterial
Intraperitoneal Adhesion and Tissue Reaction in Microsurgical Suturing MaterialPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei 60 weiblichen Ratten wurde die intraperitoneale Adhäsionsbildung und Gewebereaktion von Vicryl®, PDS®, Ethilon® und Prolene® in Abhängigkeit von der Fadenstärke (6-0 versus 9-0) und von der Länge der im Knotenbereich abgeschnittenen Fadenenden untersucht. Die Ergebnisse zeigen für die vier getesteten Nahtmaterialien im Verwachsungsgrad und in der Gewebereaktion keinen signifikanten Unterschied. Ein eindeutiger Einfluß der Fadenstärke (6-0 versus 9-0) auf die Adhäsionsbildung und Gewebereaktion ist gleichfalls nicht nachweisbar. Nur bei Ethilon® findet sich bei einer Fadenstärke von 9-0 eine signifikant geringere intraperitoneale Adhäsionsbildung als bei 6-0 (p <0,02). Bei den anderen Fadenarten ist der Verwachsungsgrad unabhängig von der getesteten Fadenstärke.
Einen großen Einfluß auf den Verwachsungsgrad hat hingegen die Länge der Fadenenden im Knotenbereich. Bei 0,3 cm langen Fadenenden ist die Adhäsionsbildung statistisch signifikant größer gegenüber den kurz abgeschnittenen Fadenenden (p <0,001).
Aufgrund der tierexperimentellen Ergebnisse scheint für die Wahl des mikrochirurgischen Nahtmaterials im Hinblick auf intraperitoneale Adhäsionsbildung und entzündliche Gewebereaktion die Fadenart keine und die Fadenstärke (6-0 oder 9-0) nur eine geringe Bedeutung zu haben. Wichtig für die Adhäsionsprophylaxe ist es, nach Knotenbildung die Fadenenden so kurz wie die Knotensicherheit es zuläßt abzuschneiden.
Abstract
In 60 female rats we investigated intraperitoneal adhesion and tissue reaction of Vicryl®, PDS®, Ethilon® und Prolene® depending on the thickness of the thread (6-0 versus 9-0) and the length of the ends of the threads cut off in the region of the knot. The results did not show any significant difference in respect of degree of adhesion and tissue reaction, for the four suturing materials tested in this study. It was also not possible to detect any definite influence of the thread strength (6-0 versus 9-0) on the adhesion and tissue reaction. Only in the case of Ethilon® the intraperitoneal adhesion was significantly lower if the thread strength was 9-0, compared against 6-0 (p <0.02). With all the other types of thread, adhesion was found to be independent of the strength of the thread.
However, the length of the ends of the thread in the region of the knot exercises a great influence on the degree of adhesion. If the ends of the threads have a length of 0.3 cm, adhesion is statistically significantly greater than if the ends have been cut short (p <0.001). Results from these animal experiments indicate that the choice of microsurgical suturing material does not depend on the type of thread, as far as intraperitoneal adhesion and inflammatory tissue reaction are concerned, whereas the thread strength (6-0 or 9-0) has a slight influence only. For preventing adhesion, it is important to cut off the ends of the threads as short as possible after knotting, i. e. as short as safety of the knot would permit.