Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036726
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Über die Anwendung von Magnesiumsulfat als Antikonvulsivum bei schwerer Schwangerschaftsgestose und Eklampsie
The Use of Magnesium Sulphate as an Anticonvulsant in Severe Toxaemia of Pregnancy and in EclampsiaPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Tierexperimentelle Studien um die Jahrhundertwende haben in der Folgezeit zum Einsatz von Magnesiumsulfat als Antikonvulsivum beim Menschen geführt. Bereits in den dreißiger Jahren wurde die parenterale Magnesiumsulfatanwendung bei Eklampsie und Präeklampsie in vielen Kliniken der USA zur Routinebehandlung.
Bei effektiver Dosierung, wobei täglich bis zu 60 g verabreicht werden, hat diese Therapie eine hohe antikonvulsive Wirkung gezeigt. Mutter- und Kindersterblichkeit konnten weitgehend zum Verschwinden gebracht werden. Die Nebenwirkungsrate ist nach zahlreichen klinischen Studien gering.
Nebenwirkungen beim Föten: Sie sind bedingt durch Magnesiumübertritt in die fetale Blutzirkulation. Berichte über Beeinträchtigungen der Herzfrequenzfluktuation und Veränderungen der Kalziumspiegel haben wegen sich widersprechender Resultate keine allgemeine Anerkennung gefunden. Der Parathormonspiegel soll geringgradig abfallen. Einzelberichte über fötale Magnesiumintoxikationen mit den Symptomen Atemdepression, Schlaffheit und Hyporeflexie lassen häufig vermuten, daß Unreife und Asphyxie zum Auftreten dieses Krankheitsbildes beitrugen. Die fötalen Magnesiumblutspiegel korrelieren im allgemeinen nicht gut mit den Zeichen einer Magnesiumintoxikation. Die Urinausscheidung bei fötaler Unreife ist stark verlangsamt.
Nebenwirkungen bei der Mutter: Eine kurzdauernde uterusrelaxierende Wirkung wurde häufig beschrieben. Hohe Dosierungen wurden mit Erfolg zur Wehenhemmung bei Frühgeburtsbestrebungen eingesetzt. In Tierexperimenten wurde nach Magnesiumsulfat ein Anstieg der Uterusdurchblutung gemessen. Magnesium soll die Blutgerinnung durch Beeinflussung von Fibrinolyse und Thrombozytenresistenz herabsetzen. Ein etwas erhöhter Blutverlust bei der Geburt soll jedoch eher auf eine Uterusrelaxation als auf eine Blutgerinnungsstörung zurückzuführen sein. Schnelle i. v. Injektion verursacht kurzdauerndes Hitzegefühl, Nausea und Erbrechen. Kurzdauernde Blutdruckabfälle sind möglich. Das Herzminutenvolumen soll bei der üblichen Dosierung zunehmen, der periphere Widerstand durch Vasodilatation abnehmen. Es wurden Herzfrequenzerhöhungen und -abfälle, meist jedoch keine Veränderungen registriert.
Nur bei toxischen Dosen treten im EKG Überleitungsstörungen auf, die zum Herzstillstand in Diastole führen können. Weitere toxische Symptome sind Hyporeflexie, Atemdepressionen sowie ZNS-Depressionen bis zum Auftreten eines Komas. Die Hyporeflexie tritt immer vor Eintritt der übrigen toxischen Symptome auf, weshalb sie als klinisches Überwachungskriterium dient. Kalziumglukonat, i.v. verabreicht, ist ein gutes, schnell wirkendes Antidot.
Pharmakokinetische Untersuchungen zeigten, daß zu schnellem Erreichen antikonvulsiver Magnesiumblutspiegel eine i. v. Initialdosis (3-4 g) erforderlich ist. Die Angaben über optimale Blutspiegel variieren, bei Überschreiten von 7 mEq/1 sollen toxische Erscheinungen auftreten.
Das große Magnesiumverteilungsvolumen des Körpers soll dafür verantwortlich sein, daß bei üblicher Dosierung die erste Magnesiumgabe nicht gefährlich werden kann. Nachfolgende Erhaltungsdosen sind abhängig von der Nierenfunktion zu applizieren. Vorbedingungen sind die Auslösbarkeit des Patellarsehnenreflexes sowie eine Urinausscheidung von nicht weniger als 100 ml in vier Stunden. Nach amerikanischen Erfahrungen wurden mit Magnesiumsulfat als Antikonvulsivum bei Präeklampsie und Eklampsie die besten Resultate der Weltliteratur erzielt.
Abstract
Animal experimental studies conducted at the turn of the century resulted in the use of magnesium sulphate as an anticonvulsant in humans. In U.S. clinics, parenteral administration of magnesium sulphate became a routineprocedure in the treatment of eclampsia and preeclampsia.
This treatment has proved very effective in treating convulsions in pregnancy provided an adequate dosage was given amounting to up to 60 g daily. Mother and infant mortality were largely eliminated. Numerous clinical studies showed a negligible side effect rate.
Side effects in the foetus: These are due to penetration of magnesium into the foetal blood circulation. Reports on an inhibition of cardiac rate fluctuation and changes in calcium levels have been contradictory, and hence not generally accepted. It is claimed that the parathormone level may drop slightly. Isolated reports on foetal magnesium intoxications associated with depression of breathing, slackness and hyporeflexia often prompt the conclusion that this disease pattem had been due to immaturity and asphyxia. Generally, foetal magnesium blood levels do not correlate well with signs of magnesium intoxication. Urine excretion is greatly slowed down in foetal immaturity.
Side effects in the mother: Short-term relaxing action on the uterus has been described frequently.
High dosages have been successfully used in arresting labour if there is a tendency to premature birth. Increase in uterine blood flow was seen after administration of magnesium sulphate in animal experiments. Magnesium is said to reduce blood coagulation by influencing fibrinolysis and thrombocyte resistance. However, a some what enhanced loss of blood during birth is said to be more likely due to relaxation of the uterus than to a disturbance of blood coagulation. Rapid intravenous injection causes short-term flushing, nausea and vomiting. Short-acting drops in blood pressure are possible. The cardiac output is said to increase at the conventional dosage level whereas the peripheral resistance drops due to vasodilation. Increases and decreases in heart rate have been reported, but in most cases no changes were seen. Changes in ventricular action time occur with toxic doses only, which can lead to cardiac arrest in the diastole. Other toxic signs are hyporeflexia, depressed breathing and CNS depressions which may result in coma. Hyporeflexia always occurs before the other toxic signs appear, so that it can be used as a clinical control criterion. Calcium gluconate, given via the IV route, is a good and rapidacting antidote.
Pharmacokinetic studies showed that anticonvulsive magnesium blood levels are quickly attained if a minimum initial dose of 3-4 g is given intravenously. Data on optimal blood levels vary; it has been reported that toxic signs may appear if a level of 7 meq/1 is exceeded.
It is said that the large magnesium distribution volume of the body is responsible for ensuring that the first dose of magnesium is non-hazardous. Follow-up maintenance doses must be given depending on renal function. Preliminary conditions are presence of the patellar reflex and an urinary excretion of not less than 100 ml in four hours. American reports show that magnesium sulphate has yielded the best results as an anticonvulsant in preeclampsia and eclampsia on a world-wide basis.