Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036761
© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das kardiale Risiko bei Tokolyse und Möglichkeiten zu dessen Antagonisierung - I. Mitteilung: Zur hämodynamischen Situation der tokolysierten Patientin/Kardioprotektion durch kardioselektive β-Blocker Tierexperimentelle Ergebnisse
The Cardiac Hazard of Tocolysis and Antagonising Possibilities - I. The Haemodynamic Situation of the Patient during Tocolysis/Protection of the Myocardium by means of Cardioselective Beta-Blockade Experimental ResultsPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
In 7 Versuchen an narkotisierten und thorakotomierten Bastardhunden wurden zur Beurteilung der hämodynamischen Situation folgende Größen ermittelt: Linksventrikulärer und Aortendruck, Aortenfluß, Koronarfluß, koronarvenöse O2-Sättigung, pulmonalarterieller Druck, zentralvenöser Druck, ferner die Herzfrequenz. Abgeleitet aus diesen Größen wurden das Herzzeitvolumen und der myokardiale Sauerstoffverbrauch. Mittels eines Ultraschallaufzeitverfahrens konnte der dynamische Kontraktionsablauf zweier Myokardsegmente verfolgt werden. Bei dieser Instrumentierung des Versuchstieres wurde in steigender Infusionsgeschwindigkeit Fenoterol[2] bis hin zum oberen therapeutischen Bereich appliziert, anschließend zusätzlich ebenfalls in steigender Dosierung der kardioselektive β-Blocker Metoprolol[3] gegeben. An den so gewonnenen Dosis-Wirkungskurven ist zu ersehen, daß bereits eine geringe Dosis von 0,2-0,4 mg Metoprolol/kg Körpergewicht ausreicht, um die durch das Fenoterol alterierte hämodynamische Situation, v. a. die Erhöhung des myokardialen Sauerstoffverbrauchs, rückgängig zu machen.
Abstract
7 mongrel dogs underwent general anaesthesia and thoracotomy. For the assessment of the haemodynamic situation the following parameters were measured: Left ventricular and aortic pressure, coronary flow, oxygensaturation in the coronary sinus, pulmonal arterial pressure, central venous pressure, heart rate. From these measurements cardiac output volume and myocardial oxygen consumption could be calculated. Using an ultrasound transit-time method regional myocardial function could be assessed. After the establishment of these measurements Fenoterol has been given in an increasing dosage up to the upper therapeutical range. Then additionally the cardioselective β-antagonist Metoprolol was administered stepwise up to a total dose of 1.2 mg/kg body weight. The measurements proved evidence, that a relatively small dose of 0,2-0,4 mg Metoprolol/kg body weight is sufficient to compensate the haemodynamic situation impaired by Fenoterol, esp. the rise in myocardial oxygen consumption.
2 Partusisten® der Fa. Boehringer, Ingelheim
2 Partusisten® der Fa. Boehringer, Ingelheim