Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(6): 436-439
DOI: 10.1055/s-2008-1036791
Geburtshilfe

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Problem der Hausgeburtshilfe

The Problem of Domiciliary Obstetric PracticeV. M. Roemer, J. Haug
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch) Abteilung Geburtshilfe und Frauenheilkunde II (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. Hammacher)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Frühjahrstagung der Oberrheinischen Gesellschaft ür Geburtshilfe und Gynäkologie Zürich 29.-30.5. 1981
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus einem Kollektiv von 8020 gut dokumentierten, elektronisch erfaßten Geburten der Univ.-Frauenklinik Tübingen (1976-1979) wurden nach strengen Kriterien 1147 (14,3%) Entbindungen ausgewählt und weiter analysiert. Gemeinsam war diesen 1147 Schwangeren das völlige Fehlen von Risikomerkmalen vor der Geburt (Tab. 1). Ergebnis: Nur 83% dieser Kinder kamen spon tan zur Welt; in 0,8% wurde eine Schnittentbindung und in weiteren 15% eine vaginal-operative Entbindung not wendig. In 10% war eine drohende, in 0,9% eine akute fetale Asphyxie Leitindikation für die geburtshilflichen Eingriffe. Nabelschnurumschlingungen wurden in 31,4% registriert. Die Azidosefrequenz (pHNA <7100) lag bei 1%. Apgarzahlen unter 7 fanden sich in 2,3%, Indizes unter 3 in 0,1%. Die perinatale Mortalität betrug ˜1:1000.

Bei jedem 20. Kind wurden kontrollbedürftige Kompli kationen in der ersten Woche post partum beobachtet. Aus diesen Daten wird der Schluß gezogen, daß die Hausgeburtshilfe ärztlicherseits nicht empfohlen werden kann, da die Risiken für Mutter und Kind zu hoch sind.

Abstract

From a group of 8,020 well-documented and electronically recorded deliveries at the Tübingen University Gynaecological Clinic during 1976-1979 we selected 1147 (14.3%) according to strict criteria and subjected them to further analysis. These 1147 pregnant women had one feature in common, namely, that there were absolutely no signs of any risk factor prior to delivery (Table 1). Result: 83% only of these children were delivered spontaneously; in 0.8% of the cases it was necessary to effect Caesarean section, and in another 15% vaginal-surgical delivery proved necessary. In 10% threatening and in 0.9% acute foetal asphyxia was the guiding sign for appropriate obstetric measures. In 31.4% of the cases we found a twisted cord, whereas the frequency rate of acidosis (pHNA <7100) was 7%. Apgar counts below 7 were seen in 2.3% and indices below 3 in 0.1% of the cases. Perinatal mortality was ˜1:1000.

Complications requiring follow-ups were seen in the first week post partum in every 20th child. It is concluded that domiciliary obstetric practice cannot be medically recommended since it involves a risk rate for both mother and child which is considered too high.