Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036800
© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur lokalen Testosterontherapie des Lichen sclerosus der Vulva
Local Testosterone Treatment of Lichen Sclerosus of the VulvaPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Neununddreißig Patientinnen, die an einer Atrophie der Vulva litten, wurden mit einer zweiprozentigen Testoste- ronfettsalbe behandelt. In allen Fällen erfolgte eine fotografische Verlaufskontrolle. Bei 29 Frauen wurden zytologische Vulvaabstriche vorgenommen und die Häu figkeit parakeratotischer Zellen ermittelt. Diese wurde mit der Parakeratosehäufigkeit eines normalen, unbehan delten (n = 11) und eines aus anderen Gründen mit Östrogenen behandelten (n = 24) Vergleichskollektivs verglichen.
Klinische Besserung der Vulvaatrophie wurde bei 35 der 39 mit Testosteron behandelten Frauen beobachtet, wobei diese Feststellung in 29 Fällen auf objektiven und subjektiven Kriterien und in sechs Fällen allein auf subjektiven Kriterien beruhte. Die zytologische Untersu chung ergab einen Rückgang der prätherapeutisch stark erhöhten Exfoliationsrate parakeratotischer Zellen auf Werte, die dem normalen Vergleichspatientengut ent sprachen. Die östrogenbehandelten Frauen des Ver gleichskollektivs schilferten dagegen Parakeratosen in der gleichen hohen Anzahl ab wie die an Vulvaatrophie leidenden Frauen vor Beginn der Testosterontherapie.
Aufgrund der bereits von einigen anderen Autoren beobachteten und von uns bestätigten guten Erfolge der lokalen Testosterontherapie des Lichen sclerosus schei nen die Anwendung von Östrogenen, Kortikoiden und die Vulvektomie bei dieser Erkrankung nicht mehr indiziert zu sein, zumal festgestellt wurde, daß diese Maßnahmen zu keiner dauerhaften Besserung führen, sondern bei chronischer Anwendung eher eine Exazerbation bewirken.
Als objektivierbarer Parameter der Kontrolle des Thera pieerfolges eignet sich neben der fotografischen Doku mentation auch der zytologische Vulvaabstrich mit Regi strierung der Häufigkeit parakeratotischer Zellen.
Abstract
39 patients with atrophy of the vulva were treatet with a 2% testosterone fat ointment. This contained 2 grams of testosterone propionate in neribas fat ointment to 100 grams. The ointment was applied three times daily and with improvement reduced twice weekly.
All cases had photographie follow-up. In 29 women vulvar cytology was done and the incidence of parakeratotic results determined. The amount of parakeratotic cells was compared to a normal untreated group of 11 women and a second group of 24 women under treatment with estrogen for other reasons.
A clinical improvement of the vulvar atrophy was obtained in 35 of the 39 women treated with testosterone. In 29 cases the improvement was objective and in 6 cases the improvement was only subjective. Cytologie follow- up showed a reduction of the exfoliation of parakeratotic cells from a high pre-treatment level to the normal level of the control group. The group treated with estrogen showed as much exfolication of parakeratotic cells as the women with vulvar atrophy prior to testosterone treatment.
This excellent result of treatment of Liehen sclerosus of the vulva with testosterone corraborated by several other authors showed that estrogens and cortico-steroids or even vulvectomy are no longer indicated for the treat ment of this disease. This is especially true since exacer batione and no permanent improvement were noted with the chronic application of estrogen or cortisone.
The photographie documentation and the vulvar cytology for the exfoliation of parakeratotic cells provide objeetive parameters in the follow-up.