RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036806
© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zum Problem der Endometritis - differentialdiagnostische Erwägungen unter besonderer Berücksichtigung histologischer und mikrobiologischer Befunde
Endometritis - a Diagnostic Problem Differentialdiagnostical Considerations Including Histological and Microbiological Methods * Die Arbeit beinhaltet Ergebnisse aus der Dissertation von Herrn K. WimmenauerPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 100 Patientinnen mit der Verdachtsdiagnose »Endometritis« wurde ein diagnostisches Schema einschließlich histologischer und mikrobiologischer Methoden durchgeführt. Lediglich in 37% bestätigte das histologische und in 3% das mikrobiologische Ergebnis die Verdachtsdiagnose. Andere Krankheitsbilder wie Peritonealreiz bei Follikelsprung, Adenomyosis uteri und Pelveopathia spastica standen quantitativ im Vordergrund. Die Diagnose Endometritis ist daher oft eine Verlegenheitsdiagnose und sollte Veranlassung zur subtilen Diagnostik sein, ehe ungezielt eine Antibiotikatherapie eingeleitet wird; dabei ist dieses Vorgehen durchaus auch ambulant möglich.
Abstract
In 100 patients with the assumpted diagnosis »endometritis« an examination program including histological and microbiological methods was conducted. In only 37% of these, the histological examination confirmed the assumpted diagnosis, and only in 3% concerning the microbiological test; therefore other diagnoses such as peritoneal irritation at ovulation, adenomyosis uteri and spastic pelviopathias were dominant. The diagnosis of an endometritis therefore is often an elusive one and should induce subtile examination methods before an unspecific antibiotic therapy is begun. This procedure is absolutely possible regarding out-patients.