Zusammenfassung
Die Prognose eines malignen Ovarialtumors hängt bei gleicher Histologie vom Stadium
bei Therapiebeginn und bei gleichem Stadium auch vom histologischen Typ ab. Dabei
wurden die Ovarialkarzinome histologisch in 7 Gruppen eingeteilt. Aufgrund der vorliegenden
Diagnose in unserem Krankengut konnten nur folgende Gruppen berücksichtigt werden:
Von den Keimzellen ausgehende Tumoren (Gruppe 1); von versprengten Epithelanlagen
ausgehende Tumoren (Gruppe 2);
von den Follikelzellen ausgehende Tumoren (Gruppe 3); vom Deckepithel ausgehende Tumoren
(Gruppe 4); genetisch unklare Tumoren (Gruppe 6).
Das Stadium T1 vor Therapiebeginn wurde am häufigsten bei den von den Follikelzellen ausgehenden
Tumoren diagnostiziert (61%). Die vom Deckepithel ausgehenden und die genetisch unklaren
Tumoren konnten mit 15% bzw. 16% in das Stadium T1 eingeordnet werden. Ebenso hat die Metastasierung bei Therapiebeginn von Gruppe 1
zu Gruppe 6 zugenommen. Die Überlebensrate von Gruppe 1 nimmt bis hin zu Gruppe 6
deutlich ab. Die schlechteste Prognose haben somit die genetisch unklaren Tumoren.
Dann folgen die vom Deckepithel abstammenden Malignome. Die besten Überlebenschancen
haben Patientinnen mit vom Keimepithel abstammenden Tumoren. Damit ist es bei der
postoperativen Therapieplanung notwendig, neben dem Tumorstadium auch den histo-pathologischen
Befund zu berücksichtigen.
Abstract
The prognosis of malignant ovarian tumours depends upon the stage at the onset of
treatment when the histology is similar and in tumours of the same stage upon the
histologic type of tumour. Ovarian cancers were histologically divided into 7 groups.
The diagnosis in our series allowed to consider the following groups: Germinal cell
tumours (group 1), tumours arising from isolated epithial rests (group 2), tumours
of follicular cell origin (group 3), tumours of the covering epithelium (group 4),
and genetically indeterminate tumours (group 6).
The stage T1 at the onset of treatment was most frequently diagnosed in tumours arising from follicular
cells (61%). Tumours arising from the covering epithelium or genetically indeterminate
tumours showed stage T1 in 15 or 16%. Secondary tumour at the onset of therapy was found in increasing frequency
from group 1 to group 6. The survival rate decreases from group 1 to group 6. The
worst prognosis show patients with genetically indeterminate tumours, followed by
patients with malignant tumours of the covering epithelium. The best survival chance
have patients with tumours of the germinal epithelium. It is therefore important to
plan the postoperative treatment not only according to the stage of tumour but also
according to the microscopic findings.