Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036886
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur Frage der erweiterten Indikation der Schnittentbindung bei untergewichtigen Kindern
Liberalization of the Indication for Caesarian Section in Infants with Low Birth WeightPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Retrospektive Untersuchungen über 849 untergewichtige Lebendgeborene (1001 - 2500 g) der Jahre 1966 bis 1982. Diese wurden in 3 Gruppen unterteilt von 1001 bis 1500 g, von 1501 bis 2000 g und 2001 bis 2500 g. Bei der Geburtsleitung wurden die Resultate zwischen Spontangeburten, Entwicklung durch Manualhilfe wie durch Schnittentbindung verglichen. In der ersten Gruppe 1001 bis 1500 g (=14%) fand sich eine perinatale Sterblichkeit von 32%. Die durch Sectio entwickelten Kinder ließen eine Letalität von 19% erkennen, die spontan geborenen von 32%, die durch Manualhilfe entwickelten von 45%. Bei der zweiten Gewichtsgruppe (1501 - 2000 g) fand sich eine perinatale Letalität von 14,8%. Die der spontan geborenen Kinder betrug 16%, die der durch Manualhilfe entwickelten 14%, die der durch Sectio entbundenen 10%. In beiden obigen Gewichtsgruppen ließen die durch Sectio entbundenen Kinder eine deutlich bessere Prognose erkennen, weshalb wir die Schlußfolgerung ziehen müssen, in obigen Gewichtsgruppen bei der Beckenendlage grundsätzlich die primäre Sectio vorzuziehen. Bei der Schädellage (zumindest) soll die Sectio bei zusätzlichen Risikofaktoren, insbesondere der protrahierten Geburt, der Spontanentbindung vorgezogen werden.
Bei der dritten Gruppe, der 2001 bis 2500 g schweren untergewichtigen Neugeborenen, betrug die Gesamtsterblichkeit 4,9%. Die spontan entwickelten Kinder ließen eine Sterblichkeit von 4,1%, nach der Manualhilfe 5,9%, hingegen nach der Sectio 11% erkennen. In dieser Gewichtsgruppe sehen wir keinerlei Veranlassung, die Schnittentbindung der Spontangeburt wie auch der Manualhilfe vorzuziehen. Die Indikationen zur Sectio entsprechen hier denen beim reifen, ausgetragenen Kind. Das gilt auch für die Beckenendlage. Hier empfehlen wir die primäre Sectio in jedem Falle bei der vollkommenen Fußlage, der über 25jährigen I.Para sowie bei zusätzlichen Komplikationen und Risikofaktoren.
Bei großzügiger Anwendung der Schnittentbindung bei untergewichtigen Kindern unter 2000 g muß mit einer entsprechend erhöhten Schnittentbindungsfrequenz gerechnet werden und damit auch mit einer Steigerung der mütterlichen Sterblichkeit. Die derzeitige Sectiofrequenz beträgt an unserer Klinik 8% und dürfte sich bei entsprechend großzügiger Indikation bei untergewichtigen Kindern auf 10% bis 14% erhöhen. Daß die Indikation zur Sectio beim untergewichtigen Kind kritisch gestellt werden muß, bedarf keiner besonderen Betonung, wobei es sich empfiehlt, in jedem Falle eine Ultraschallkontrolle vor der Schnittentbindung zum Ausschluß einer konnatalen Mißbildung durchzuführen.
Insbesondere erscheint uns die intensive Zusammenarbeit mit dem Pädiater von Bedeutung. Hier bestehen mit der unserer Klinik unmittelbar benachbarten und durch einen Tunnel verbundenen Kinderklinik Altona optimale Vorbedingungen. Das untergewichtige Neugeborene wird sofort vom Pädiater übernommen und versorgt.
Eine weitere Senkung der perinatalen Sterblichkeit, die 70% untergewichtiger Kinder betrifft und die an unserer Klinik von 3% 1966 auf 1,07% im Jahre 1982 absank, müßte hierdurch möglich sein, ohne daß allerdings damit das Problem des intrauterinen Fruchttodes gelöst wäre.
Abstract
Retrospective investigations on 849 low birth weight infants between 1,001 and 2,500 gm born from 1966 to 1982 were done. The infants were divided into three groups with birth weights from 1,001 to 1,500 gm, from 1,501 to 2,000 gm, and 2,001 to 2,500 gm. The results of spontaneous delivery, delivery with manual assistance and caesarian section were compared. In the weight group 1,001 to 1,500 gm (14%), the perinatal mortality was 32%. In caesarian sections, the perinatal mortality was 19%, in spontaneous deliveries the perinatal mortality was 32% and in delivery with manual assistance the perinatal mortality was 45%. In the second weight group of 1,501 to 2,000 gm the perinatal mortality was 14.8%. Spontaneous delivery had a perinatal mortality of 16%, manual assistance a perinatal mortality of 14% and caesarian section a perinatal mortality of 10%. In both birth weight groups of 1,001 to 1,500 gm and 1,001 to 2,000 gm, the infants born by caesarian section had a significantly improved prognosis. Therefore, we recommend caesarian section in these weight groups for all breech presentations. In vertex presentations, caesarian sections are indicated when additional risk factors especially prolonged labour are apparent.
In the third weight group between 2,001 and 2,500 gm the overall perinatal mortality was 4.9%. The spontaneously delivered infants have a mortality of 4.1%. Manual assistance was associated with a perinatal mortality of 5.9%. Caesarian section had a perinatal mortality of 11%. In this weight group there is no reason to prefer caesarian section to spontaneous delivery or delivery by manual assistance. The indications for caesarian section in this weight group are the same as for mature infants over 2,500 gm. This is also true for breech presentations. Primary caesarian section in this weight group is recommended for all footling breech presentations and for breech presentations in primigravidas over age 25 and in case of additional complications and risk factors.
The liberalization of the indication for caesarian section for low birth weight infants under 2,000 gm is going to increase the caesarian section rate and therefore the maternal mortality. The caesarian section rate in our department at present is 8% and will probably rise to 10 to 14% with the liberalization for caesarian section in low birth weight infants. The indication for caesarian section in the low birth weight infant needs to be made with great care. An ultrasound examination prior to caesarian section to rule out abnormalities is necessary.
Good co-operation with the pediatrician is important. Our department has a optimal co-operation with the Department of Pediatrics which is connected to the Department of Obstetrics by a tunnel. The low birth weight infants are immediately resuscitated and taken over by the pediatrician.
Further lowering of the perinatal mortality must be possible. Our department had a perinatal mortality of 3% in 1966 and of 1.07% in 1982. 70% of the perinatal mortality occurred in infants of low birth weights. The problem of intra-uterine fetal death is not touched by the preceeding discussion.