Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(7): 520-526
DOI: 10.1055/s-2008-1036910
Gynäkologie

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Klinik und Therapie primärer Ovarialkarzinome

Clinical Aspects and Therapy in Primary Ovarian CancerW. Bartl, G. Breitenecker, G. Tatra
  • II. Univ. Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

122 Fälle von in den Jahren 1968 bis 1977 an der II. Univ. Frauenklinik Wien behandelten primären Ovarialkarzinomen wurden nachuntersucht. Die Krankengeschichten wurden durchgesehen und die histologischen Schnitte nachbefundet. Für die statistische Auswertung wurden Varianzanalysen, der Pearsonsche Korrelationskoeffizient, der Test nach Breslow und Mantel oder der Trendtest nach Tarone angewendet.

Die klinischen Daten, histologischen Befunde und therapeutischen Maßnahmen wurden vor allem in Hinblick auf die prognostische Bedeutung geprüft. Auf die Problematik der präoperativen Diagnose und der Symptome der Erkrankung wird hingewiesen. Die 5-Jahres-Überlebensrate im Stadium I betrug 73%, im Stadium II 25% und im Stadium III 5%. Im Stadium Ia und Ib war kein Unterschied der Überlebenskurve zwischen den Patientinnen mit Adnexentfernung und denen mit Totalexstirpation des inneren Genitales zu beobachten. Das Vorliegen von Aszites verschlechtert die Prognose jedoch wesentlich. Die Fälle des Stadiums II wurden fast ausschließlich totalexstirpiert. Im Stadium III wurde kein signifikant unterschiedlicher Einfluß verschiedener »unvollständiger« Operationsarten wie Probatoria, Exstirpation der befallenen Adnexe und Totalexstirpation des inneren Genitales gesehen. Die Notwendigkeit der totalen Netzresektion bei Totalexstirpation wegen Ovarialkarzinoms scheint somit gegeben. Mit einer postoperativen konventionellen Röntgen- oder TelekobaltStehfeld-Bestrahlungstechnik wurde eine deutliche Besserung der Überlebensraten erzielt. In letzter Zeit angewandte aggressivere Therapieformen werden diskutiert.

Abstract

The charts and the histological slides of 122 cases of ovarian cancer, treated at the 2nd Gynaecological Department, University of Vienna, in the years 1968 to 1977 were reexamined. The statistic evaluation were done by Pearson's correlations coefficient, the Breslow and Mantel test or the trend test after Tarone. Priority was given to the prognostic value of all the data gathered. Problems of presurgical diagnosis and symptoms were outlined. The 5 years survival rate was in stage I 73%, in stage II 25% and in stage III 5%. The survival curves of stage Ia and Ib did not show any differences wether the adnexa had been removed or total exstirpation had been performed. The presence of ascites however impaired the prognosis significantly.

In almost all cases of stage II total exstirpation had been performed. In stage III no significantly different effects could be observed between »incomplete« surgery as probatoria, exstirpation of the inflicted adnexa and total exstirpation of the internal genitale.

Therefore an additional total omentectomy seems to be obligatory for further improvement of survival curves. A significant improvement of the survival rates has been achieved by telecobalt irradiation.