RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036911
© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Urodynamische Überprüfung der Neuraltherapie bei motorischer und sensorischer Reizblase
Urodynamic Evaluation of the Effect of Neural Therapy in Motor and Sensory UrgencyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Wir behandelten 10 Patientinnen mit anamnestischer und urodynamisch nachgewiesener motorischer oder sensorischer Reizblase mittels paraurethraler Injektion eines Lokalanästhetikums. Nach klinischer und urodynamischer Untersuchung applizierten wir in 2wöchigen Abständen insgesamt dreimal je 2,5 ml einer l%igen Lidocainlösung mit Kollidon zur Resorptionsverzögerung (Xyloneural®) links und rechts paraurethral in die Region des vesiko-urethralen Übergangs. 2 Wochen nach der letzten Injektion führten wir eine neuerliche urodynamische Untersuchung durch.
Die subjektiven Beschwerden der Patientinnen besserten sich deutlich: Nach der 3. Injektion waren 3/10 Frauen beschwerdefrei, 6/10 Frauen berichteten über eine deutliche Besserung und eine Frau über eine leichte Besserung der Reizblasensymptomatik. Das durchschnittliche Blasenvolumen beim ersten Harndrang war nach der Neuraltherapie signifikant größer gegenüber dem Ausgangswert (p = 0,02); alle übrigen urodynamischen Parameter zeigten keine Änderung durch die Neuraltherapie. Nebenwirkungen wurden keine beobachtet. Die paraurethrale Injektion von Lokalanästhetika ist eine Behandlungsmethode, die bei der Reizblase nicht nur subjektive, sondern auch urodynamisch meßbare Erfolge bringen kann.
Abstract
We treated 10 patients with motor or sensory urgency by paraurethral injection of a local anaesthetic. After clinical and urodynamic work-up we applied 2.5 ml of 1% lidocain solution with Kollidon to delay absorption (Xyloneural®) transvaginally to the right and left of the urethro-vesical junction. Each treatment cycle consisted of 3 injections with 2-week intervals between injections. 2 weeks after the last injection a repeat urodynamic investigation was done.
All patients were improved by therapy: after the 3rd injection 3/10 women were free of symptoms, 6/10 women reported marked improvement, and one woman slight improvement of the symptoms of urgency and frequency. The mean bladder volume at the first sensation to void increased significantly after neural therapy (p = 0.02); other urodynamic parameters were not affected by neural therapy. No side effects were observed. We conclude that the paraurethral injection of a local anaesthetic is a simple and effective treatment in motor and sensory urgency.