Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(7): 558-560
DOI: 10.1055/s-2008-1036919
Gynäkologie

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Wirkung schriftlicher Aufklärung vor operativen Eingriffen in der Frauenheilkunde

The Effect of Preoperative Information by a Booklet on Patients in GynaecologyP. G. Habermann
  • Frauenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. K. G. Ober)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

300 Patientinnen, welche die Informationsschrift »Operationen in der Frauenheilkunde« vor der Operation kannten, erhielten einen Fragebogen. 179 Antworten gingen ein, 172 waren verwertbar.

Den Umfang der genannten Informationsschrift fanden 154 Patientinnen (90%) ausgewogen, 7 (4%) zu knapp, 11 (6%) zu ausführlich.

Beruhigend wirkte die Broschüre bei 77 Patientinnen (45%), beunruhigend bei 47 (27%), nicht beeinflußt wurden 48 (27%).

Auf die Frage nach der Gewichtung Arztgespräch/Informationsschrift antwortete keine Frau, daß die Informationsschrift wichtiger sei. Gleich wichtig wurden beide Teile der Aufklärung von 105 Patientinnen (61%) eingeschätzt, 21 (12%) gaben dem Arztgespräch ein leichtes Übergewicht, und 46 (27%) entschieden sich eindeutig für das Arztgespräch. Am wenigsten Nutzen von der Informationsschrift hatten diejenigen Patientinnen, die mit dem Umfang nicht einverstanden waren; es war dabei unwesentlich, ob die Broschüre zu ausführlich oder zu knapp erschien.

Zum vermuteten Motiv des Arztes für die Ausgabe einer Informationsschrift vor der Operation äußerten sich 95 Patientinnen.

Die Ergebnisse sprechen für die überwiegend positiv aufgenommene Informationsschrift »Operationen in der Frauenheilkunde« als Instrument der Aufklärung.

Abstract

300 patients who had given their »Informed Consent« to surgery after reading the booklet »Operationen in der Frauenheilkunde« received questionnaires. 172 of 179 replies came to evaluation.

The content of the booklet was judged as well-balanced by 154 patients (90%), as too short by 7 (4%), as too detailed by 11 (6%).

77 patients (45%) were calmed by the booklet, 47 (27%) were disturbed, 48 (27%) were not influenced.

Not any patient took the booklet for more important than the informative talk with the doctor. Both elements of preoperative information have the same value in the opinion of 105 patients (61%), 21 (12%) gave a slight, 46 (27%) a definite preponderance to the talk with their doctor. Very little advantage from the booklet had those patients, who judged its content as too short or too detailed.

95 patients expressed their opinion concerning the reason that makes a doctor distribute the booklet to his patients previous to surgery.

The results of this investigation prove an overall positive reception of the booklet »Operationen in der Frauenheilkunde« as an instrument of preoperative information.