RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036946
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Bakteriologie des unteren Genitaltraktes beim Kollumkarzinom vor und nach Radiotherapie
Eine prospektive StudieCervico-Vaginal Flora of Patients with Invasive Cervical Cancer Prior to and Following RadiotherapyA Prospective StudyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)
Zusammenfassung
In einer prospektiven klinischen und bakteriologischen Studie wurde die Zerviko-Vaginal-Flora von 48 Patientinnen mit invasiven Zervixkarzinomen, bei welchen sowohl eine intrakavitäre Radiumtherapie als auch eine perkutane Hochvolttherapie durchgeführt wurde, untersucht. Bakteriologische Abstriche wurden vor und nach der intrakavitären Radiumeinlage von der Endozervix bzw. dem Tumorkrater abgenommen. Für den Transport wurden anaerobe Transportmedien verwendet. Die mittlere Anzahl aerober Bakterienspezies stieg nach der Radiumtherapie (68 Gy Oberflächendosis in 1 cm) von 2,58 auf 3,95 hochsignifikant an (p < 0,001). Die mittlere Anzahl anaerober Spezies betrug prätherapeutisch 1,30, posttherapeutisch 1,58 (n.s.). Die Isolierungsrate von vergrünenden und anhämolysierenden Streptokokken nahm nach der Radiumtherapie von 35,4% auf 16,6% (p<0,05) bzw. von 10,4% auf 0,0% (p<0,05) signifikant ab, bei S. faecalis jedoch stieg die prozentuelle Häufigkeit von 22,9% auf 41,6% (p < 0,05), bei Proteus von 12,5% auf 66,7% (p < 0,001), bei Pseudomonas von 6,2% auf 37,5% (p < 0,001) und bei Klebsiella von 4,2% auf 33,3% (p<0.001). Von den Anaerobiern wurden Pepto- und Peptostreptokokken prä- und posttherapeutisch in rund 15% gefunden, Bakteroides-Arten in rund 34%. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, daß weder die intrakavitäre Radiumtherapie noch die perkutane Hochvolttherapie in den üblichen Dosierungen einen sterilisierenden Effekt auf die Genitalflora ausübt. Daher ist eine sorgfältige chemische Desinfektion der Radiumträger nach jeder Applikation unbedingt notwendig. Gefürchtete Hospitalkeime wurden nach Radiumtherapie hochsignifikant häufiger isoliert. Als Ursache febriler Komplikationen nach intrakavitärer Strahlentherapie muß somit durchaus auch eine lokale Infektion, bedingt durch die aufsteigende Besiedelung des z. T. nekrotischen Karzinomgewebes mit pathogenen Bakterien, angenommen werden.
Abstract
In a prospective clinical and bacteriological study the cervico-vaginal flora of 48 patients with invasive cervical cancer undergoing intracavitary radium-therapy as well as percutaneous high voltage therapy with Co-60, was investigated. Bacteriological swabs were taken prior to and following intracavitary irradiation from the endocervix using anaerobic transport-media, which were cultured aerobically and anaerobically. The mean number of aerobic bacterial species increased following radiumtherapy (68 Gy in 1 cm) from 2.58 to 3.95 statistically highly significant (p<0.001), the mean number of anaerobic species from 1.30 to 1.58 (n.s.). The frequency of isolation of Streptococcus viridans decreased from 35.4% prior to the radium-therapy to 16.6% (p<0.05) and of anhaemolytic Streptococci from 10.4% to 0.0% (p<0.05). S. faecalis increased from 22.9% to 41.6% (p<0.05), Proteus from 12.5% to 66.7% (p<0.001), Pseudomonas from 6.2% to 37.5% (p<0.001) and Klebsiella from 4.2% to 33.3% (p<0.001). Among the anaerobes Pepto- und Peptostreptococci were isolated prior to and following intracavitary irradiation in about 15% and Bacteroides species in about 34%. Our results suggest, that neither intracavitary irradiation nor percutaneous high voltage therapy in the usual dosages have a sterilizing effect on the genital flora. Therefore chemical desinfection of the radium-carriers after each application is necessary. Nosocomial pathogens were isolated following intracavitary irradiation significantly more common. Therefore it is suggested, that febrile complications during radium-therapy may well result from a local infection due to an ascending colonisation of the partly necrotic, cancerous cervix with pathogenic bacteria.