Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(3): 269-275
DOI: 10.1055/s-2008-1037009
Geburtshilfe

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Schwangerschafts- und Geburtsverlauf nach 104 erfolgreichen artifiziellen donogenen Inseminationen (ADI) mit Nativ- und Kryosperma

Course of Pregnancy and Childbirth after 104 Successful Artifical Donogenic Inseminations (ADI) with Native and Cold-Storage SpermJ. Weller
  • Aus der Sterilitätssprechstunde der Zentralen Ehe- und Sexualberatungsstelle Dresden (Leiter: Dr. med. J. Weller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird der Schwangerschafts- und Geburtsverlauf von 104 Patientinnen analysiert, die nach artifizieller donogener Insemination (ADI) gravid wurden. Die ADI als ultima ratio in der Behandlung der sterilen Ehe bei androgener Infertilität oder genetischer Indikation bei einem der beiden Ehepartner erfolgte bei 90 Patientinnen mit Nativsperma, bei 14 mittels Kryospermas. Zum Vergleich wurde der Verlauf von Schwangerschaft und Geburt bei einer Kontrollgruppe von 500 Frauen ohne Empfängnisschwierigkeiten unserer eigenen Schwangerenbetreuung aus den gleichen Jahren (1974-1979) wie die behandelten Sterilitäts-bzw. Infertilitätsfälle herangezogen. Das Durchschnittsalter der ADI-Patientinnen betrug 28,5 Jahre, das in der Vergleichsgruppe 27,8 Jahre. Die durchschnittliche Dauer des unerfüllten Kinderwunsches bis zum Eintritt der Gravidität betrug 5,7 Jahre. Von den 104 erzielten Graviditäten wurden 85 ausgetragen, 19 endeten vorzeitig als Abortus. Die Abortquote war mit 18,2% etwa doppelt so hoch wie in der Normalgruppe (9,6%). Nach den ADI traten keine Extrauteringraviditäten im Vergleich zum Kontrollkollektiv (1,0%) auf. Hinsichtlich der Schwangerschafts komplikationen waren die Quoten des Abortus imminens, der Zervixinsuffizienz und der drohenden Früh geburt etwas höher als in der Vergleichsgruppe, wäh rend die Quoten von Hyperemesis gravidarum, EPH-Gestose und Harnwegsinfektion etwas niedriger als im Kontrollkollektiv lagen. Alle operativen Entbindungs verfahren und insbesondere die Sectio caesarea mit 16,47% waren deutlich erhöht. Die Rate der Frühge burten war mit 2,35% deutlich unter der im Kontrollkollektiv (9,8%). Mißbildungen traten bei den ADI-Kindern nicht auf, in der Vergleichsgruppe in 1,12%. Die perinatale Mortalität lag mit 1,17% etwas niedriger als in der Vergleichsgruppe (1,56%). Die Sexualproportion der ausgetragenen 85 Schwangerschaften ergab 47 Knaben und 38 Mädchen, das entspricht einem Geschlechtsverhältnis von 124:100, im Vergleichskollektiv findet sich ein Normalverhältnis von 104:100 zwischen Knaben und Mädchen. Der Verlauf der Nachgeburtsperiode und der Wochenbettsverlauf ergaben keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den ADI-Patientinnen und den Frauen des Normalkollektivs. Das kindliche Risiko für die nach donogener Insemination geborenen Kinder erscheint nicht erhöht, auch nicht bei Verwendung von Kryosperma. Die artifizielle donogene Insemination stellt in der DDR durch eine vorhandene juristisch klare Rechtssituation aller Beteiligten für einzelne sterile und infertile Ehepaare eine Behandlungsmöglichkeit bei strenger Indikationsstellung, psychodiagnostischer Prüfung des Ehepaares und sorgfältiger Spenderauswahl dar.

Abstract

The author analyses the course of pregnancy and parturition in 104 women whose pregnancy resulted from artificial donogenic Insemination (ADI). ADI as the last resort and procedure of choice in the treatment of sterile marriages in case of male infertility or genetic indication in one of the partners was effected in 90 women by means of directly inseminated sperm and in 14 women via cold-storage sperm. For control purposes the course of pregnancy and childbirth was studied in 500 women without any problems of conception, who had been looked after by our own expectant mothers' care system, for the same years (1974-1979) as the treated cases of sterility and infertility. The average age of the ADI patients was 28.5 years, and that of the women in the control group 27.8 years. The mean of the period during which the women's wish to bear a child, had remained unfulfilled, was 5.7 years up to the onset of pregnancy. Of the 104 cases of pregnancy achieved, 85 lasted for the full time of the gestation period until childbirth, whereas in 19 cases a premature end to pregnancy was caused by abortion. The quota of abortion, being 18.2%, was about twice as high as in the control group (9.6%). After ADI there was no extra-uterine pregnancy compared with the controls (1.0%). With regard to the complications during pregnancy, the quotas of abortus imminens, cervical insufficiency and threatening premature birth were somewhat higher than in the control group, whereas the quotas of hyperemesis gravidarum, EPH gestosis and urinary tract infection were somewhat lower than with the controls. All surgical delivery methods and in particular Caesarean section with 16.47% were clearly enhanced, the rate of premature births was 2.35% and hence definitely below that in the controls (9.8%). There were no malformations or monstrosities among the ADI infants, whereas in the controls the quota was 1.12%. Perinatal mortality was somewhat lower (1.17%) among the ADI group than with the controls (1.56%). The male/female sex ratio of the 85 successfully terminated pregnancies was 47/38, ie 124/100, whereas in the control group this was represented by the normal figure of 104/100. The course of the afterbirth period and puerperium did not show any significant differences between the ADI women and the controls. There does not seem to be any enhanced risk as far as the infants born after ADI are concerned, including even those children originating from cold-storage sperm. ADI represents, as far as the German Democratic Republic is concerned, a possibility of treating sterile and infertile couples, based on an absolutely clear legal position of all persons involved, indications being handled very strictly, and including strict indication, psychodiagnostic examination of the couple concerned, and careful donor selection.