Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-2008-1037053
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Hysterektomie bei Sepsis nach Kaiserschnitt

Hysterectomy for Septicemia following Caesarean SectionK. J. Lohe, B. Lampe, H. Graeff, K. Holzmann, J. Zander
  • I. Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. J. Zander)
  • Frauenklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1971-1980 wurde in der I. Frauenklinik der Universität München bei 20 Patientinnen wegen septischer Komplikationen im Wochenbett nach vorausgegangener Schnittentbindung eine Hysterektomie notwendig. Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt 2726 Kaiserschnitte vorgenommen. Bei 14 der 20 hysterektomierten Frauen erfolgte der Kaiserschnitt in der Klinik selbst. 6 Frauen wurden sekundär aus einer anderen Klinik mit Sepsis nach Kaiserschnitt eingewiesen.

Zur Klärung der Frage eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen Schnittentbindung und Sepsis, welche schließlich zur Hysterektomie führte, wurden die Indikationen zum Kaiserschnitt, die eine Infektion im Wochenbett begünstigenden Risikofaktoren, der jeweilige postoperative Verlauf, die Indikation zur Hysterektomie, der Operationssitus, der Befund am Operationspräparat und der klinische Verlauf nach Hysterektomie geprüft.

Unter den Risikofaktoren, die eine Infektion im Wochenbett im Sinne einer aszendierenden Entzündung des Genitale begünstigen, spielten die Wehentätigkeit, häufiges vaginales Untersuchen, der vorangegangene vaginale Entbindungsversuch und die interne CTG-Überwachung durch Kopfschwartenelektrode eine wesentliche Rolle. In diagnostischer Sicht ist bei der Erkennung eines beginnenden septischen Krankheitsbildes das schmerzhafte Abdomen in Verbindung mit dem schweren Krankheitsgefühl der Patientin von besonderer Bedeutung. Neben erhöhten Leukozytenwerten, erhöhten Körpertemperaturen weist die beginnende respiratorische Insuffizienz auf die Schwere des Krankheitsbildes hin. In derartigen Fällen ist im Rahmen der Sepsisbehandlung die Revisions-Laparotomie mit Hysterektomie zur Herdbeseitigung die Methode der Wahl. 19 der wegen Sepsis nach Kaiserschnitt hysterektomierten Patientinnen konnten schließüch nach einer mittleren Aufenthaltsdauer von 36 Tagen nach Hause entlassen werden. 1 der hysterektomierten Patientinnen verstarb 41 Tage nach dem Kaiserschnitt und 20 Tage nach der Hysterektomie an therapieresistenter Sepsis.

Abstract

From 1971 to 1980 20 patients at the first department of women of the university of Munich required a puerperal hysterectomy because of septicemia following caesarean section. During the same time a total of 2,726 caesarean sections were performed. 14 of the 20 women requiring hysterectomy had the caesarean section in the first department for women. Six women were referred with septicemia following caesarean section in another hospital.

The causitive relationship between caesarean section and septicemia was reviewed leading to the indication for hysterectomy. The indications for the caesarean section, risk factors for increased puerperal infection, the postoperative course, the indication for hysterectomy, the findings at operation the findings in the operative specimen and the course following hysterectomy were reviewed.

Risk factors promoting an ascending infection postpartum were the type of labor, frequent vaginal examinations, previous attempts at vaginal delivery, and internal fetal monitoring by a scalp electrode. The recognition of incipient septicemia include severe pain in the abdomen and a subjective feeling of severe illness in the patient. The white blood count is increased, the body temperature is high and beginning respiratory insufficiency points to the severity of the illness. In these cases a repeat laparotomy with hysterectomy to eliminate the focus of infection is the treatment of choice for the septicemia. 19 of the patients who required hysterectomy for septicemia following caesarean section were discharged home after a mean hospital stay of 36 days. One of the patients died 41 days following caesarean section and 20 days following hysterectomy because of septicemia resistant to treatment.