Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(11): 829-832
DOI: 10.1055/s-2008-1037167
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Diagnostik und Therapie okkulter Intrauterinpessare bei eingetretener Schwangerschaft

Diagnosis and Treatment of Intra-Uterine Contraceptive Devices Retained During PregnancyK.-W. Schweppe, H. Wagner, F. K. Beller
  • Universitäts-Frauenklinik Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 68 Schwangerschaften mit IUD in situ und nicht mehr im Os externum des Zervikalkanals sichtbaren Extraktionsfäden werden die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten dargestellt. Durch die Sonographie ließen sich in ⅘ der Fälle eindeutige Aussagen über die topographischen Beziehun gen zwischen Pessar, Fruchtanlage und Cavum uteri machen. In speziellen Fällen gelang der positive IUD- Nachweis nur mittels röntgenologischer Methoden. Um das unkalkulierbare mütterliche Infektionsrisiko zu reduzieren und die Chancen für einen komplikationslosen Schwangerschaftsverlauf zu erhöhen, sollte die Extraktion des Intrauterinpessars auch bei nicht mehr sichtbaren Fäden durchgeführt werden. Die hysteroskopische IUD-Lokalisation mit nachfolgender Extraktion unter Sicht erwies sich als die sicherste, effektivste und schonendste Methode. In 26 so behandelten Fällen gelang die IUD-Entfernung 25mal, wobei 21 Schwangerschaften unversehrt intakt blieben.

Abstract

68 pregnancies were observed with an intrauterine device in place, and the threat no longer visible in the cervical canal. The various diagnostic and therapeutic possibilities are described. Ultra-sonography is capable of localizing the I.U.C.D. in 4/5 of the cases. In some cases a positive identification of the I.U.C.D. is only possible by radiographic methods. In order to reduce the maternal risk of infection and to increase the chances for an uncomplicated course of the pregnancy the intra-uterine device needs to be extracted even when the threat is no longer visible. The hysteroscopic localization and extraction was found to be the safest and most effective method of retrieval. Among 26 cases, removal was feasible in 25 cases, and 21 pregnancies remained undisturbed.