Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(3): 182-184
DOI: 10.1055/s-2008-1037259
Gynäkologie

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intravesikales Prostaglandin E2 und Plazebo bei Harnverhaltung nach gynäkologischen Operationen

Intravesical Prostaglandin E2 and Placebo in Urinary Retention after Gynaecological SurgeryP. Riss, R. Spernol, W. Gruber
  • II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer kontrollierten einfachen Blindstudie überprüften wir die Effektivität der intravesikalen Prostaglandininstillation bei Harnverhaltung nach vaginaler Hysterektomie mit vorderer und hinterer Kolporrhaphie. Nach dem Zufallsprinzip wurden 2 Gruppen von Patientinnen gebildet. Die erste Gruppe (n = 8) erhielt am 9. postoperativen Tag (72 Stunden nach Entfernung des transurethralen Verweilkatheters) 1,5 mg Prostaglandin E2 gelöst in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung intravesikal und am folgenden Tag nur 50 ml NaCl intravesikal instillert. Bei der 2. Gruppe (n= 12) wurde zuerst NaCl und dann PG E2 instilUert.

Vier Stunden nach der Prostaglandininstillation konnten 5 von 8 Frauen erstmals urinieren, physiologische Kochsalzlösung führte nur in 2 von 12 Fällen zur Miktion (p<0.05). Endgültige Restharnfreiheit wurde in beiden Gruppen durchschnittlich 4 Tage nach Therapiebeginn erreicht. Intravesikale Prostaglandin-E2-Instillation hat gegenüber Plazebo eine signifikant bessere Wirkung auf den Detrusor und die Urethramuskulatur im Sinne einer Förderung der Miktionsfähigkeit bei postoperativer Harnverhaltung.

Abstract

In a randomized single blind trial we studied the effectiveness of intravesical Prostaglandin E2 in the treatment of postoperative urinary retention after vaginal hysterectomy with colposuspension. One group of patients (n = 8) received 1.5 mg prostaglandin E2 in 50 ml 0.9% NaCl on the 9th postoperative day (72 hours after removal of the Foley catheter) and 50 ml NaCl without prostaglandin E2 on the following day. In the second group (n = 12) NaCl was instilled on the first day of treatment and prostaglandin E2 on the following day.

Four hours after the instillation of prostaglandin E2 5 out of 8 women were able to void spontaneously, while after the instillation of NaCl spontaneous micturition occurred in only 2 out of 12 women (p<0.05). In both groups the average time period until patients were free of residual urine was 4 days after the initiation of therapy. Compared to placebo intravesical Prostaglandin E2 is significantly more effective in achieving spontaneous voiding after gynaecological surgery.