Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(3): 215-222
DOI: 10.1055/s-2008-1037266
Gynäkologie

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische und biochemische Resultate bei der Behandlung mit Marvelon - einem neuen steroidalen Ovulationshemmer

Clinical and Biochemical Results during the Treatment with Marvelon, a New Oral ContraceptiveM. Mall-Haefeli, I. Werner-Zodrow, P. Huber, M. J. Weijers
  • Universitätsfrauenklinik des Kantonsspitals Basel
  • Sozialmedizinischer Dienst (Leiterin: Prof. Dr. med. M. Mall-Haefeli)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Einnahme von Marvelon wurde von 338 Frauen während 2104 Zyklen im allgemeinen ohne Beschwerden vertragen. Trotz Einnahmefehler der Patientinnen traten keine Schwangerschaften auf. Im Gegensatz zu anderen niedrigdosierten Kombinationspräparaten führt der neue Ovulationshemmer zu einer guten Zykluskontrolle.

Der Prozentsatz der klinischen Nebenwirkungen war gering. Ein Oversuppression-Syndrom trat nach Absetzen der Behandlung nicht auf.

Um die besonders schwierigen Verhältnisse oligomenorrhoischer Jugendlicher mit hormonaler Kontrazeption weiter zu klären, führten wir regelmäßige Hormonkontrollen durch. Dabei zeigte sich eine ausgeprägte Ovulationshemmung, die aus den niedrigen Werten der hypophysären und ovariellen Hormone ersichtlich war.

Nach Absetzen der Behandlung traten mehrheitlich bereits im ersten Kontrollzyklus Ovulationen auf.

Abstract

Marvelon was tolerated without side effects by 338 women during 2,104 cycles. Although some errors of administration were made by patients there were no pregnancies. In contradistinction to other low dosage combination oral contraceptives this new oral contraceptive has a good control of the menstrual cycle. The incidence of clinical side effects was low. An oversuppression syndrome after the discontinuation of the treatment was not observed.

Hormonal assays were done in order to investigate the difficult problems of oligomenorrhoea in adolescents with oral contraception. A marked inhibition of ovulation evident by low values of pituitary ovarian hormones was found.

When the treatment was discontinued the majority of the patients showed ovulation in the first post-treatment cycle.