Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(1): 74-77
DOI: 10.1055/s-2008-1038094
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufsperspektive - Notarzt bei der Bergrettung

Medical doctor in mountain rescue service - a professions perspectiveMatthias Putzke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Notarztbesetzte Rettungshubschrauber stellen seit ihrer Indienstnahme in den siebziger Jahren bis heute ein etabliertes und immer professionelleres System in der Primärversorgung dar. In Strukturierung sowie Einbindung in das Gesamtgefüge eines flächendeckenden Bedarfs bestehen europaweit z. T. erhebliche Unterschiede. Im Alpenraum ist durch die besonderen geographischen Gegebenheiten und die damit verbundenen Herausforderungen an Mensch und Material in den letzten Jahren ein dichtes Netz von Helikopterstützpunkten entstanden. Diese tragen den sozialen, wirtschaftlichen und touristischen Erfordernissen der Region im Hinblick auf eine ausreichende Notfallversorgung Rechnung. Die Voraussetzung zur Tätigkeit als Notarzt erfordert neben den gesetzlichen berufsständischen Vorschriften eine umfangreiche alpinistische Ausbildung. Diese dient in erster Linie der eigenen Sicherheit wie der des gesamten Teams und der des Patienten. Dies gilt besonders für die sog. Außenlastflüge am Seil. Da die Einsatzspektren saisonal stark variieren sind spezifische Übungseinheiten auf diese ganzjährig verteilt.

Eine harmonisierte Ausbildung, die auch grenzüberschreitend für andere Länder gilt, gibt es bis heute nicht. Hier sollte es Aufgabe der Fachgesellschaften und Dachverbände sein, verbindliche Standards zu entwickeln.

Abstract:

Helicopter emergency services (HEMS) carrying doctors trained in emergency medicine represent a well established system for primary care with increasing professionalism since their implementation in the seventies until now. However, considerable differences persist in Europe concerning the structure as well as integration of the system in the entire organisation of area-wide demands. Based on the particular geographic conditions in the alps which are highly associated with challenges for man and material a dense network of helicopter airbases has been established. Hence, this system accounts for the social, economical and touristic requirements of this region in terms of providing sufficient emergency medical treatment.

In addition to statutory and professional provisions qualification requirements for emergency doctors comprehend extensive alpine training. Primarily this provides personal safety as well as security for the entire team and the patient which particularly applies for technical rope rescue. Advanced all-season training is compulsory due to seasonal differences in casualties.

Well harmonized training with cross-border validity is not available to-date. Hence, the development of obligatory standard operating procedures should be the major goal of medical associations and societies.

Literatur

  • 1 Brugger H, Falk M, Adler-Kastner L.. Avalanche emergency. New aspects of the pathophysiology and therapy of buried avalanche victims.  Wien Klin Wochenschr. 1997;  109 145-159
  • 2 Lischke V. et al. .Mountaineering accidents in the European Alps: have the numbers increased in recent years?. Wilderness Environ Med 2001: 74-80
  • 3 Tomazin I, Kovacs T. International Commission for Mountain Emergency Medicine. .Medical considerations in the use of helicopters in mountain rescue. High Alt Med Biol 2003: 479-483
  • 4 Brugger H. et al. .A survey of medical services in mountain areas of Europe and North America: official recommendations of the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR Medcom). High Alt Med Biol 2005: 226-237

Dr. med. Matthias Putzke

eMail: matthias.putzke@lkhf.at