Pneumologie 2008; 62(6): 337-339
DOI: 10.1055/s-2008-1038114
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anti-IgE Therapie (off-label-use) bei schwerer Erdnussallergie mit rezidivierender Anaphylaxie[1]

Anti IgE Therapy (Off Label Use) in Severe Peanut Allergy with Recurrent AnaphylaxisF.  Riffelmann1
  • 1Abteilung Allergologie, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg
Further Information

Publication History

eingereicht 14.12.2007

akzeptiert 13.1.2008

Publication Date:
20 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Bei einem 16-jährigen Patienten kam es 2004 erstmalig zu einem Asthmaanfall nach Kontakt mit Erdnussflips (ohne Verzehr!). Im Herbst 2005 sowie im Frühjahr 2006 trat nach unbewusster Ingestion von Erdnussspuren jeweils eine anaphylaktische Reaktion auf. Diagnostik: Die Haut- und serologische Testung zeigt eine hochgradige Erdnussallergie. In der oralen Provokationstestung ließen sich andere Ursachen für die Anaphylaxie nicht nachweisen. Verlauf: Auf Grund der zweimaligen schweren anaphylaktischen Reaktion innerhalb eines halben Jahres trotz Diätberatung bei hochgradiger Allergie auf Spuren von Erdnuss wurde ab Juli 2006 eine Therapie mit dem rekombinanten humanisierten monoklonalen Anti-IgE Antikörper Omaluzimab (Xolair®) als „off-label-use” eingeleitet (1 ×/Monat 300 mg = 2 Ampullen). Im Juli 2007 erfolgte unter intensivmedizinischer Überwachung plazebokontrolliert eine Reexposition in ansteigender Dosierung bis zu œ Erdnuss; dabei kam es lediglich zu leichten Symptomen eines oralen Allergiesyndroms. Seit Januar 2008 erfolgt der Versuch einer spezifischen oralen Toleranzinduktion. Des Weiteren werden in der Arbeit die Voraussetzungen für einen off-label-use erläutert.

Abstract

History: A 16-year-old male patient experienced a severe asthma attack in 2004 after contact to peanut doodles without having ingested any of it. In autumn of 2005 and spring of 2006 he suffered from anaphylaxis after unknowingly ingestion of peanut traces. Diagnostics: Skin and serologic testing revealed a profound allergy to peanut. Oral provocation did not demonstrate any other potential causes of anaphylaxis. Medical Course: Due to the severe nature of the two anaphylactic episodes to peanut traces within six month despite previous diet counselling, we initiated an off label treatment with recombinant humanised monoclonal anti-IgE antibody Omaluzimab (Xolair®, 300 mg once a month). In July 2007 we re-challenged our patient with increasing doses of up to œ peanut in a placebo-controlled fashion while he was being monitored in the intensive care unit. He experienced only a mild oral allergy syndrome. Since January 2008 we have been attempting to achieve a specific oral tolerance induction. Furthermore, we discuss the requirements for the off label use of substances.

1 Prof. Dr. Dieter Köhler zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

  • 1 Buhl T, Kampmann H, Fuchs T. Tod durch Erdnussallergie nach Konsum eines einzeln verpackten Müsliriegels, gesetzeskonform ohne Deklaration der Inhaltsstoffe.  AllergoJ. 2006;  15 572-574
  • 2 Hamelmann E. Wirkungweise und Pharmakodynamik von Anti-IgE.  Allergologie. 2007;  30 315-322
  • 3 Fleischer D M, Conover-Walker M K, Christie L. Peanut allergy: recurrence and its management.  J Allergy Clin Immunol. 2004;  1145 1195-1201
  • 4 Leung D Y, Sampson H A, Yunginger A W. et al . Avon longitudinal study of parents and children study team. Effect of anti-IgE therapy in patients with peanut allergy.  N Engl J Med. 2003;  348 986-993
  • 5 Sampson H A. A Phase II randomised, double-blind, parallel group, placebo controlled oral food challenge trial of Xolair (omalizumab) in peanut allergy (TOPS).  J Allery Clin Immunol. 2007;  119 461
  • 6 Werfel T. Klinische Beobachtungen zur Wirksamkeit von Anti-IgE-Antikörpern bei Hauterkrankungen, Nahrungsmittel- und Latexallergien.  Allergologie. 2007;  30 360-366

1 Prof. Dr. Dieter Köhler zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Friedrich W. Riffelmann

Chefarzt Abteilung Allergologie, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft

57392 Schmallenberg

Email: f.riffelmann@fkkg.de

    >