Pneumologie 2009; 63(1): 6-9
DOI: 10.1055/s-2008-1038271
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Giemen bei Ruheatmung als Zeichen bronchialer Obstruktion

Wheezing during Normal Breathing as a Sign of Bronchial ObstructionV.  Gross1 , C.  Reinke1 , F.  Dette1 , U.  Koehler1
  • 1Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier), Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 1.7.2008

akzeptiert 8.9.2008

Publikationsdatum:
29. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Giemen (Wheezing) ist eines der klinischen Symptome des Asthma bronchiale. Das Langzeitmonitoring von Giemen könnte neben der Lungenfunktionsuntersuchung eine zusätzliche diagnostische Information liefern, wenn gesichert wäre, dass Giemen ein zuverlässiges Zeichen für das Vorliegen einer Atemwegsobstruktion darstellt. Aus unserer Marburger Respiratory Sound (MARS) Datenbank wurden Patienten mit Giemen untersucht. 20 Asthmatiker und 17 Patienten mit COPD wurden hinsichtlich pathologischer Lungenfunktionswerte analysiert und mit einem nach Alter, Geschlecht und Diagnose gematchten Patientenkollektiv ohne Giemen verglichen. Zusätzlich wurden 58 Probanden mit normalen Lungenfunktionswerten bezüglich des Auftretens von spontanem Giemen während Ruheatmung ausgewertet. Bei allen Patienten mit Giemen war mindestens ein Lungenfunktionsparameter pathologisch. Bei den Asthmatikern fanden sich signifikante Unterschiede für MEF50 (p = 0,011), Rtot (p = 0,002) und Tiffeneau (p = 0,001). Bei den Patienten mit COPD zeigten sich signifikante Unterschiede für FEV1 (p = 0,002) und MEF50 (p = 0,030). Keiner der Probanden hatte Giemen während Ruheatmung. Giemen kann als Zeichen bronchialer Obstruktion interpretiert und für die Symptomerfassung und -kontrolle als Langzeitmonitoringverfahren verwendet werden.

Abstract

Wheezing is a clinical feature in patients with chronic obstructive airway diseases. Long-term monitoring of wheezing could provide a new dimension of diagnostic information as compared to lung function if wheezing really does represent airway obstruction. Patients with wheezing who were part of our Marburg Respiratory Sound Database (MARS) were studied. 20 patients with asthma and 17 patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) were analysed with respect to pathological changes of lung function parameters. The patients were matched with persons without wheezing in regard to age, diagnosis and sex. Additionally, 58 healthy persons with normal lung function tests were analysed for the occurrence of spontaneous wheezing during normal breathing. In patients with wheezing, at least one parameter of lung function was pathological. For asthmatic patients significant differences for MEF50 (p = 0.011), Rtot (p = 0.002) and Tiffeneau (p = 0.001) were found. In patients with COPD significant differences for FEV1 (p = 0.002) and MEF50 (p = 0.030) were found. In none of the healthy persons with normal lung function did we find wheezing. Wheezing as a clinical sign of bronchial obstruction is useable for long-term monitoring. The method provides additional information that can help to monitor nocturnal asthma.

Literatur

Prof. Dr. Ulrich Koehler

Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Baldingerstraße 1

35033 Marburg

eMail: koehleru@mailer.uni-marburg.de