Pneumologie 2009; 63(2): 72-77
DOI: 10.1055/s-2008-1038288
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Trainingsintensität in Lungensportgruppen[1]

Heart Rate Measurement for Determination of Training Intensity in Outpatient Pulmonary Sport GroupsH.  J.  Baumann1 , S.  Kluge2 , H.  Klose1 , A.  Hellweger3 , K.  M.  Braumann3 , A.  Meyer4
  • 1Zentrum für Innere Medizin, II. Medizinische Klinik, Sektion Pneumologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. C. Bokemeyer)
  • 2Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Fachbereich Sportwissenschaft, Institut für Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg
  • 4Kliniken Mariahilf GmbH, Klinik für Pneumologie, Mönchengladbach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19.7.2008

akzeptiert nach Revision 26.9.2008

Publikationsdatum:
24. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Körperliches Training ist etablierter Bestandteil der Behandlung von Patienten mit Asthma und COPD. Zur Trainingssteuerung wird neben der spiroergometrisch ermittelten maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) die Herzfrequenz genutzt. Es wird eine Trainingsintensität von 60 – 80 % der VO2max empfohlen. Ob diese Vorgabe in hinsichtlich der Teilnehmerstruktur heterogenen Lungensportgruppen erreicht werden kann, ist unklar. Patienten und Methode: 61 Erwachsene (m = 15, w = 46, Alter: 63 ± 9 Jahre) mit Asthma bronchiale (n = 50) oder COPD (n = 11) trainierten in ambulanten Lungensportgruppen. Für jeden Patienten wurde ein Trainingsbereich von 60 – 80 % der errechneten VO2max entsprechend einer Herzfrequenz zwischen 97 – 137/min ermittelt. Die Pulsfrequenz wurde über jeweils 60 min. elektronisch aufgezeichnet. Ergebnisse: Alle Patienten bis auf einen Asthmatiker erreichten während der Ausdauerphase den Herzfrequenzzielbereich. Es wurden 81 ± 9 % des angestrebten Trainingsziels von geschätzt 80 % VOmax erreicht (Asthmatiker: 79 ± 9 %, COPD-Patienten: 88 ± 9 %, p < 0,005). Unterschiede bei der erreichten Trainingsintensität fanden sich hinsichtlich Krankheitsschwere und Alter nicht. Schlussfolgerung: In Lungensportgruppen mit heterogener Teilnehmerstruktur ist ein Training im Herzfrequenz-Zielbereich möglich. COPD-Patienten erreichten ein signifikant höheres, relatives Belastungsniveau. Die Pulsfrequenz eignet sich als einfach zu erhebender Parameter zur Trainingssteuerung.

Abstract

Background: Exercise training is an integral component of the management of patients with asthma and COPD. A training intensity of 60 – 80 % of maximum oxygen uptake (VO2max) has been recommended. Instead of ergospirometry measurement of heart rate can be used for training guidance. It is unknown whether the given target can be reached in outpatient training groups with substantial heterogeneity concering diagnosis, disease severity, and age. Methods and patients: 61 adult patients (m = 15, w = 46; 63 ± 9 years) with asthma (n = 50) or COPD (n = 11) exercised in groups of ambulant lung sports. An individualized target heart rate was calculated corresponding to an intensity of 60 % to 80 % of calculated VO2max which was equivalent to a heart rate from 97 to 137 beats per minute in the population studied. Heart reate, as a measure of the intensity of charge, was measured continuously with pulse frequency meters. Results: All but one asthma patient exercised in the targeted heart rate range. Patients reached 81 ± 9 % of the training goal of calculated 80 % VO2max (asthma patients: 79 ± 9 % vs. COPD patients: 88 ± 9 %, p < 0,005) No significant differences regarding training intensities were observed in relation to severity of illness or age. Conclusions: In outpatient lung sport groups of considerable heterogeneity regarding diagnosis, severity of illness and age, participants reach their individualized heart rate target range. COPD patients were training at a significantly higher relative training intensity. Heart rate is an easy to use parameter for training guidance.

1 Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf der Promotionsarbeit von Dr. A. Hellweger.

Literatur

1 Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf der Promotionsarbeit von Dr. A. Hellweger.

Dr. Hans Jörg Baumann

Sektion Pneumologie, II. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

eMail: hbaumann@uke.uni-hamburg.de