Zahnmedizin up2date 2008; 2(2): 143-155
DOI: 10.1055/s-2008-1038336
Kraniomandibuläre Dysfunktion

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Identifikation funktionsgestörter Patienten

M. Oliver Ahlers, Holger A. Jakstat
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2008 (online)

Einführung

Kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) stellen nach Karies und Parodontopathien die dritthäufigste Erkrankung in der Zahnheilkunde dar. Da es sich bei den Funktionsstörungen des kraniomandibulären Systems (CMS) um multifaktorielle Erkrankungen handelt, bei der das Zusammenspiel des gesamten Schädel-/Schulterbereichs von Bedeutung ist, fällt die Abgrenzung der Zustände „gesund“ und „erkrankt“ schwer (Abb. [1]). Sie ist jedoch aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Daraus ergibt sich der Bedarf nach einem Verfahren zur Identifikation offensichtlich erkrankter Patienten, ohne dass hiermit bereits eine differenzierte Diagnostik verbunden wäre.

Abb. 1 Die Kieferregion als Teil einer funktionellen Kette mit kraniozervikaler Region, Hyoid, Kranium und dem restlichen Körper.

Gründe für die Einführung von Screeningtests

Verfahren zur Erkennung erkrankter oder anderweitig zu identifizierender Patienten werden in verschiedenen Bereichen der Medizin eingesetzt, beispielsweise in der Krebsvorsorge oder bei der Überprüfung von Blutkonserven auf HIV oder Hepatitis-Viren.

In der Zahnmedizin hat sich der Periodontal Screening Index (PSI) als Screening-Test zur Identifikation von Patienten mit Parodontopathien durchgesetzt. Wie für Screeningtests typisch ist sein Ziel allein die Identifikation parodontal erkrankter Patienten. Bei positivem Ergebnis bleibt die eigentliche Diagnosestellung dem Einsatz differenzierter Untersuchungsverfahren vorbehalten.

Ein weiterer Bereich der Zahnmedizin, in dem sich Screeningverfahren durchsetzen, ist die Früherkennung von Malignomen der Mundschleimhaut, wofür mittlerweile gleich mehrere Screeningtests angeboten werden. In beiden Fällen steht der Sinn dieser Screeningtests nicht mehr infrage, weil sie helfen, erkrankte Patienten mit geringem medizinischem und wirtschaftlichem Aufwand zu erkennen und einer differenzierten Diagnostik und Therapie zuzuführen. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die Ressourcen des Gesundheitswesens auf die jeweils Bedürftigen zu konzentrieren und zugleich anderen Patienten unnötige Untersuchungen zu ersparen.

Merke: Jedes Screening im medizinischen Bereich zielt allein darauf ab, die betreffenden bzw. erkrankten Individuen zu identifizieren. Sein Ergebnis ist nicht die eigentliche Diagnose, sondern nur die Auskunft, ob jemand erkrankt bzw. Träger des fraglichen Merkmals ist.

Literatur

  • 1 Ahlers M O, Jakstat H A. Indikationsstellung per Screening: CMD‐Kurzbefund. Ahlers MO, Jakstat HA Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen, 3. Aufl. Hamburg; dentaConcept 2007: 145-158
  • 2 Ahlers M O, Pichelmeier U, Maghsudi M, Jüde H D, Platzer U. Clinical Validation of eight Parameters for CMD‐Screening. Accademia Italiana di Conservativa (AIC), Academie de Denthisterie Adhesive, Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), Academie of Operative Dentistry European Section (AODES), Svensk Förening for Cariologi (SFC), Schweizerische Vereinigung für Präventive und Restaurative Zahnmedizin (SVPR), Sociedad Espanola des Odontologie Conservadora (SEOC): VII. Congress „ConsEuro 2000“, 11.3. - 13. 3. 2000. Bologna 2000. 
  • 3 Okeson J P. American Academy Of Orofacial Pain Guidelines Committee .Assessment of Orofacial Pain Disorders. The American Academy of Orofacial Pain Orofacial Pain - Guidelines for Assessment, Classification, and Management. Coral Stream, Illinois; Quintessence 1996: 19-44
  • 4 Göhring T N, Ahlers M O, Jakstat H A, Tioka A, Jüde H D, Toussaint R, Liebs T, Rehder U. Kranio-mandibuläre Funktionsstörungen bei Hamburger Bauarbeitern.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 1997;  52 280-282
  • 5 Göhring T N, Ahlers M O, Jakstat H A, Tioka A, Jüde H D, Toussaint R, Liebs T, Gawlik C, Rehder U. Interdisziplinäre Studie zu Funktionsstörungen bei Hamburger Bauarbeitern.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 1997;  52 617-619
  • 6 Goulet J P, Clark G T. Clinical TMJ Examination Methods.  Canadian Journal. 1990;  18 25-33
  • 7 Helkimo M. Studies on function and dysfunction of the masticatory system. II. Index for anamnestic and clinical dysfunction and occlusal state.  Swedish Dental Journal. 1974;  67 101-121
  • 8 Hupfauf L. Klinische Funktionsdiagnostik als Suchverfahren.  ZM. 1978;  13 701-705
  • 9 Jüde H D, Kühl W, Rossbach A. Einführung in die zahnärztliche Prothetik, 5. Aufl. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1996
  • 10 Kobayashi Y, Hansson T L. Auswirkungen der Okklusion auf den menschlichen Körper.  Phillip Journal. 1988;  5 255-263
  • 11 Kohler S, Ortmanns-Muller E. Haftungsrechtliche Fragen in der Zahnarztpraxis.  Dental Spiegel. 2000;  20 18-21
  • 12 Kraus M, Lilienfein W, Reinhart E, Reuther J. Das Kiefergelenk in der zahnarztlich-physiotherapeutischen Kombinationsbehandlung.  Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten. 1998;  50 1545-1551
  • 13 Krogh-Poulsen W. Die Bewegungsanalyse.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 1971;  21 142
  • 14 Krogh-Poulsen W G. Management of the Occlusion of the Teeth, Part II: Examination, Diagnosis, Treatment. Schwartz L, Chayes CM Facial Pain and Mandibular Dysfunction. Philadelphia; Saunders 1968: 249-280
  • 15 Krogh-Poulsen W G, Olsson A. Occlusal Disharmonies and Dysfunktion of the Stomatognathic System.  Dental Clinics of North America. 1966;  10 627
  • 16 Lague G D. The five minute TMJ screening exam.  Oral Health. 1988;  78 23-27
  • 17 Lund J P, Widmer C G, Feine J S. Validity of diagnostic and monitoring tests used for temporomandibular disorders.  Journal of Dental Research. 1995;  74 1133-1143
  • 18 Maghsudi M, Pichlmeier U, Ahlers M O, Jakstat H A. Ist die kleine Funktionsanalyse nach Krogh-Poulsen noch zeitgemäß?. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik (AGF), 32. Jahrestagung 27. - 28. 11. 1999. Bad Homburg; 1999
  • 19 Obrez A, Turp J C. The effect of musculoskeletal facial pain on registration of maxillomandibular relationships and treatment planning: a synthesis of the literature.  J Prosthet Dent. 1998;  79 439-445
  • 20 Roulet J-F. Longevity of glass-ceramic inlays.  Journal of Dental Research. 1995;  74 405-(Abstract 36)
  • 21 Sander M, Siegert R, Gundlach K KH. Krankengymnastische Behandlung von Patienten mit kaumuskulären Funktionsstörungen.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 1989;  44 12-14
  • 22 Schulte W. Die exzentrische Okklusion. Berlin; Quintessenz 1983
  • 23 Seedorf H, Ahlers M O, Toussaint R, Jakstat H A, Jüde H D, Göhring T D. Vergleich von Kurzanalyse nach Krough-Paulson und Helkimo-Index.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 2001;  56 253-257
  • 24 Seedorf F H, Toussaint R, Jakstat H A, Ahlers M O, Liebs T, Göhring T, Jüde H D. Zusammenhänge zwischen Wirbelsäulen-Funktion, Beckentiefstand und kraniomandibulärer Dysfunktion.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 1999;  54 1-4
  • 25 Türp J C, John M, Nilges P, Jürgens J, Ahlers M O, Böhner M, Busche E, Hugger A, Jakstat H A, Koch W H, Niederfeilner J, Paak S, Palatka P, Peschen-Rosin R, Schindlier H-J, Sommer C, Sprotte G, Weissmann K, Wernze H. Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke.  Der Schmerz. 2000;  14 416-428

M. Oliver Ahlers

CMD‐Centrum Hamburg-Eppendorf
Falkenried 88 (CiM), Haus C

20251 Hamburg

Email: Oliver.Ahlers@CMD-Centrum.de


und

Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Holger A. Jakstat

Vorklinische Propädeutik und Werkstoffkunde
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universität Leipzig

Nürnberger Straße 57

04103 Leipzig

Email: Holger.Jakstat@med.uni-leipzig.de

    >