Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038357
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Halitosis – Aktueller Stand und Perspektiven
Publication History
Publication Date:
11 August 2008 (online)
Einleitung
In den letzten 2 – 3 Jahren ist das Thema „Mundgeruch“ stärker als jemals zuvor in das Bewusstsein von Patienten und Zahnärzten gerückt. Gleichzeitig hat auch die Zahl wissenschaftlicher Publikationen hoher Evidenzgrade bis hin zu systematischen Reviews deutlich zugenommen, sodass heute für den interessierten Zahnarzt gut dokumentierte Diagnose- und Therapiekonzepte existieren, die sich allerdings durch zunehmenden Wissenszuwachs gerade bezüglich der Therapie ständig verändern. Realität ist jedoch, dass diese vorwiegend englischen Beiträge kaum außerhalb spezialisierter Sprechstunden zur Kenntnis genommen werden. Dies zeigt sich auch in einer gewissen Hilflosigkeit von Ärzten und Zahnärzten gegenüber Mundgeruch-Patienten und führt zu pauschalen und somit meist unwirksamen Behandlungskonzepten. Letztere verschlingen nicht nur Zeit und Geld, sondern gehen teilweise bis hin zu Körper verletzenden Diagnostiken wie z. B. Gastroskopie, radiologische Untersuchungen der Lungen und Therapien wie z. B. Laservaporisation der Tonsillenoberfläche, für die es keine wissenschaftliche Grundlage gibt und die letztlich den Patienten nicht helfen. Gradmesser des bestehenden Aufklärungsbedarfs ist die Überbelastung der wenigen professionellen Mundgeruch-Sprechstunden, die es im deutschsprachigen Raum bisher gibt. Es ist überraschend, welch weite Anreisewege Patienten auf sich nehmen, da ihnen weder vom Zahnarzt noch vom Allgemeinmediziner zufriedenstellend geholfen wird.
Merke: Es existieren noch viel zu wenige Mundgeruch-Sprechstunden.
Der vorliegende Übersichtsbeitrag kann aufgrund des großen Umfangs der Thematik nur einen kurzen, teilweise auch nur stichpunktartigen Überblick über das mittlerweile sehr große Gebiet „Halitosis“ geben. Es wird in diesem Zusammenhang auch auf das Literaturverzeichnis verwiesen, das Bücher [[1], [2]] und Übersichtsarbeiten [[3] – [7]] mit Querverweisen zu den vertieften wissenschaftlichen Grundlagen liefert. Ebenfalls ist es nicht möglich, den Bereich der psychisch bedingten Halitosis zu beleuchten, der heute in professionellen Mundgeruch-Sprechstunden einen wesentlichen Raum einnimmt: bis zu 25 % aller Patienten in solchen Sprechstunden sind Patienten mit Pseudohalitosis bzw. Halitophobie. Dies bedeutet, dass Mundgeruch behandelnde Zahnärzte sich nicht nur Psychologen in ihrem näheren Umfeld als Ansprech- und Überweisungspartner suchen müssen, sondern auch den Umgang und die Gesprächsführung mit diesen – nicht selten suizidgefährdeten – Menschen erlernen müssen. Auch hier wird auf die spezifische Literatur verwiesen [[1], [8]].
Literatur
- 1 Filippi A. Halitosis – Patienten mit Mundgeruch in der zahnärztlichen Praxis. Berlin; Quintessenz 2005
- 2 Seemann R. Halitosismanagement in der zahnärztlichen Praxis. Balingen; Spitta 2006
- 3 Lang B, Filippi A. Halitosis: Epidemiologie und Entstehung. Schweiz Monatsschr Zahnmed. 2004; 114 1037-1050
- 4 Lang B, Filippi A. Halitosis: Diagnostik und Therapie. Schweiz Monatsschr Zahnmed. 2004; 114 1151-1165
- 5 Yaegaki K, Coil J M. Examination, classification, and treatment of halitosis – clinical perspectives. J Can Dent Assoc. 2000; 66 257-261
- 6 Lee S S, Zhang W, Li Y. Halitosis update: a review of causes, diagnoses, and treatments. J Calif Dent Assoc. 2007; 35 258-268
- 7 Quirynen M, Zhao H, van Steenberghe D. Review of the treatment strategies for oral malodour. Clin Oral Invest. 2002; 6 1-10
- 8 Nagel D, Lutz C, Filippi A. Halitophobie – das unterschätzte Krankheitsbild. Schweiz Monatsschr Zahnmed. 2006; 116 57-64
- 9 Zimmer S, Bergmann N, Gabrun E, Rüffler J U. Erste Ergebnisse zu Lebensqualität, Prävention und Patientenzufriedenheit. Zahnärztl Mitt. 2006; 96 2534-2538
- 10 Shinohara E H, Horikawa F K, Ruiz M M, Shinohara M T. Tongue piercing: case report of a local complication. J Contemp Dent Pract. 2007; 8 83-89
- 11 Brun B, Kislig K. Prävalenz der Halitosis in der Stadt Bern – eine epidemiologische Datenerhebung. Medizinische Dissertation Universität Bern. 2007
- 12 Kurmann M, Filippi A. Diagnostik von Halitosis – Ein Vergleich unterschiedlicher Messverfahren. Medizinische Dissertation Universität Basel. 2006
- 13 Rosenberg M, Knaan T, Cohen D. Association among bad breath, body mass index, and alkohol intake. J Dent Res. 2007; 86 997-1000
- 14 Chen X, Tao D Y, Li Q, Feng X P. The relationship of halitosis and Helicobacter pylori. Shanghai Kou Qiang Yi Xue. 2007; 16 236-238
- 15 Katsinelos P, Tziomalos K, Chatzimavroudis G, Vasiliadis T, Katsinelos T, Pilpilidis I, Triantafillidis I, Paroutoglou G, Papaziogas B. Eradication therapy in Helicobacter pylori-positive patients with halitosis: long-term outcome. Med Princ Pract. 2007; 16 119-123
- 16 Haraszthy V I, Zambon J J, Sreenivasan P K, Zambon M M, Gerber D, Rego R, Parker C. Identification of oral bacterial species associated with halitosis. J Am Dent Assoc. 2007; 138 1113-1120
- 17 Winkel E G, Roldan S, van Winkelhoff A J, Herrera D, Sanz M. Clinical effects of a new mouthrinse containing chlorhexidine, cetylpyridinium chloride and zinc-lactate on oral halitosis. A dual-center, double-blind placebo-controlled study. J Clin Periodontol. 2003; 30 300-306
- 18 Miyazaki H, Sakao S, Katoh Y, Takehara T. Correlation between volatile sulphur compounds and certain oral health measurements in the general population. J Periodontol. 1995; 66 679-684
- 19 Filippi A. Frischer Atem. Berlin; Quintessenz 2006
- 20 Schärer S. Halitosis – Effektivität von Zungenreinigern. Medizinische Dissertation Universität Basel. 2007
- 21 Filippi A, Müller N. Echte und psychisch bedingte Halitosis – Befunde, Diagnosen und Ergebnisse einer Mundgeruch-Sprechstunde. Schweiz Monatsschr Zahnmed. 2006; 116 129-135
- 22 Mitsubayashi K, Minamide T, Otsuka K, Kudo H, Saito H. Optical bio-sniffer for methyl mercaptan in halitosis. Anal Chim Acta. 2006; 28 75-80
- 23 Tanda N, Washio J, Ikawa K, Suzuki K, Koseki T, Iwakura M. A new portbale sulfide monitor with a zinc-oxide semiconductor sensor for daily use and field study. J Dent. 2007; 35 552-557
- 24 Outhouse T L, Al-Alawi R, Fedorowicz Z, Keenan J V. Tongue scraping for treating halitosis. Cochrane Database Syst Rev. 2006; 2 CD005519
- 25 Thrane P S, Young A, Jonski G, Rölla G. A new mouthrinse combining zinc and chlorhexidine in low concentrations provides superior efficacy against halitosis compared to existing formulations: a double-blind clinical study. J Clin Dent. 2007; 18 82-86
- 26 White G E, Armaleh M T. Tongue scraping as a means of reducing oral mutans streptococci. J Clin Ped Dent. 2004; 28 163-166
- 27 Almas K, Al-Sanawi E, Al-Sharani B. The effect of tongue scraper on mutans streptococci and lactobacilli in patients with caries and periodontal disease. Odontostomatol Trop. 2005; 28 5-10
- 28 Quirynen M, Avontroodt P, Soers C, Zhao H, Pauwels M, van Steenberghe D. Impact of tongue cleansers on microbial load and taste. J Clin Periodontol. 2004; 31 506-510
- 29 Nalcaci R, Baran I. Factors associated with self-reported halitosis and perceived taste disturbance in elderly. Arch Gerontol Geriatr. 2007; 21
- 30 Burton J P, Chilcott C N, Moore C J, Speiser G, Tagg J R. A preliminary study of the effect of probiotic S. salivarius K12 on oral malodour parameters. J Appl Microbiol. 2006; 100 754-764
- 31 Horz H P, Meinelt A, Houben B, Conrads G. Distribution and persistence of probiotic Streptococcus salivarius K12 in the human oral cavity as determined by real-time quantitative polymerase chain reaction. Oral Microbiol Immunol. 2007; 22 126-130
Prof. Dr. Andreas Filippi
Universitätskliniken für Zahnmedizin der Universität Basel
Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde
Hebelstrasse 3
4056 Basel
Schweiz
Phone: + 41/61/2 67 26 10
Email: andreas.filippi@unibas.ch
Materialien