Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(3): 274-278
DOI: 10.1055/s-2008-1038388
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mehrschichtige Argon-Plasma-Koagulation und Imiquimod-Creme: eine wenig invasive, aber ausreichend radikale Kombinationstherapie bei ausgedehnter anogenitaler bowenoider Papulose

Argon Plasma Coagulation in Combination with Imiquimod Cream: A Less Invasive but Sufficiently Radical Treatment of Widespread Genitoanal Bowenoid PapulosisA. Gesierich1 , H. Hamm1 , E.-B. Bröcker1 , G. Weyandt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16.10.2007 revidiert 21.11.2007

akzeptiert 31.1.2008

Publikationsdatum:
27. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die anogenitale bowenoide Papulose stellt trotz vielfältiger konservativer und chirurgischer Behandlungsoptionen wegen ihrer Rezidivfreudigkeit und der Möglichkeit maligner Entartung eine therapeutische Herausforderung dar. Material und Methodik: Fünf konsekutive Patientinnen im Alter von 24 - 62 Jahren mit ausgedehnter, histologisch gesicherter bowenoider Papulose in der Genital- und Perianalregion wurden mittels Argon-Plasma-Koagulation in Kombination mit Imiquimod-Creme behandelt. Die Argon-Plasma-Koagulation ist eine gut steuerbare, elektrochirurgische Technik, bei der kontaktlos mittels Hochfrequenzstrom eine oberflächliche thermische Koagulation des Gewebes mit nahezu gleichmäßig konstanter Eindringtiefe erreicht wird. Auf diese Weise wurden die klinisch erkennbaren Veränderungen der bowenoiden Papulose schichtweise abgetragen. Nach Reepithelisierung erfolgte eine 3-monatige Nachbehandlung mit Imiquimod-Creme dreimal wöchentlich. Ergebnisse: Bei keiner der behandelten Patientinnen wurde im Nachbeobachtungszeitraum von 15 bis zu 32 Monaten ein Rezidiv beobachtet. Als Nebenwirkungen der lokalen Imiquimodtherapie traten während der Anwendung Pruritus, Brennen, Erytheme und Erosionen sowie anschließend diskrete Hypopigmentierungen der behandelten Areale auf. Schlussfolgerung: Die Argon-Plasma-Koagulation in Kombination mit einer 3-monatigen postoperativen Behandlung mit Imiquimod-Creme erwies sich bei allen 5 Patientinnen als wirksame und nebenwirkungsarme Therapieoption bei multiplen, großflächigen Läsionen einer bowenoiden Papulose. Sie ist in keiner Weise entstellend, weniger invasiv als großflächige Exzisionen und scheint effektiver als ein rein operatives oder konservatives Vorgehen zu sein.

Abstract

Purpose: Despite multiple conservative and surgical therapeutic options treatment of bowenoid papulosis is unsatisfactory because of high recurrence rates and the possibility of malignant transformation. Material and Methods: Five consecutive female patients aged 24 - 62 years with widespread, histologically proven bowenoid papulosis of the genitoanal region were treated with argon plasma coagulation followed by imiquimod cream for 3 months. Argon plasma coagulation is a well-controlled non-contact electrosurgical technique. High frequency electrical current provides homogenous superficial coagulation of the tissue. The visible lesions of bowenoid papulosis were removed in layers. After reepithelisation imiquimod 5 % cream was topically applied three times a week for 3 months. Results: No recurrence of bowenoid papulosis was observed in any of our patients during the follow-up period of 15 to 32 months. Side effects of imiquimod treatment included itching, burning, erythema and erosions, and later discrete hypopigmentation of the treated areas. Conclusion: Argon plasma coagulation followed by topical treatment with imiquimod cream for 3 months proved an effective and well-tolerated therapy for multiple, widespread lesions of bowenoid papulosis in the genitoanal area. It is not disfiguring, less invasive than widespread excision, and seems to be more effective than either surgical or topical treatment alone.

Literatur

Dr. Anja Gesierich

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

eMail: gesierich_a@klinik.uni-wuerzburg.de