Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038391
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Klinische Studien in der Chirurgie
Publication History
Publication Date:
07 April 2008 (online)
Klinische Studien in der Allgemein- und Viszeralchirurgie beschäftigen sich in der Regel mit der Evaluation operativer Verfahren. Randomisierte kontrollierte Studien sind dabei das Referenzverfahren bei den Studiendesigns, finden sich aber in der Praxis eher selten. Dies wird auf die erheblichen methodischen Herausforderungen (Standardisierung und Monitoring) und den sich daraus ergebenden hohen organisatorischen, finanziellen und regulatorischen Aufwand zurückgeführt. Daher werden solche Studien, besonders wenn sie sich mit Medikamenten beschäftigen, nur für erfahrene Kollegen in Kooperation mit methodischen Zentren empfohlen. Nichtrandomisierte Therapievergleiche erlauben zum Teil gewisse Hinweise zur Sicherheit und Wirksamkeit einer neuen OP‐Technik, können aber je nach Güte der Planung und Analyse anfällig für Fehler sein. Um einer wissenschaftlich fundierten Chirurgie eine verlässliche Entscheidungsbasis zu bieten, sollten die vorhandenen Aktivitäten in der chirurgisch-klinischen Forschung weiter verstärkt und vernetzt werden. Das Studiennetzwerk Chirurgie (CHIR‐Net) kann hierfür als Modell dienen.
Quellenangaben
- 5 Cobb L A, Thomas G I, Dillard D H, Merendino K A, Bruce R A. An evaluation of internal-mammary-artery ligation by a double-blind technique. N Engl J Med. 1959; 260 1115-1118
- 6 Dimond E G, Kittle C F, Crockett J E. Comparison of internal mammary artery ligation and sham operation for angina pectoris. Am J Cardiol. 1960; 5 483-486
- 7 Freed C R, Greene P E, Breeze R E, Tsai W Y, DuMouchel W, Kao R, Dillon S, Winfield H, Culver S, Trojanowski J Q, Eidelberg D, Fahn S. Transplantation of embryonic dopamine neurons for severe Parkinson's disease. N Engl J Med. 2001; 344 710-719
- 8 Moseley J B, O'Malley K, Petersen N J, Menke T J, Brody B A, Kuykendall D H, Hollingsworth J C, Ashton C M, Wray N P. A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. N Engl J Med. 2002; 347 81-88
- 9 Swank D J, Swank-Bordewijk S C, Hop W C, van Erp W F, Janssen I M, Bonjer H J, Jeekel J. Laparoscopic adhesiolysis in patients with chronic abdominal pain: a blinded randomised controlled multi-centre trial. Lancet. 2003; 361 1247-1251
Zum Weiterlesen und Vertiefen
- 1 Fletcher R H, Fletcher S W. Klinische Epidemiologie: Grundlagen und Anwendung. 2. Aufl. Bern; Hans Huber 2007
- 2 Krukemeyer M G, Spiegel H U. Chirurgische Forschung. Stuttgart; Thieme 2005
- 3 Neugebauer E, Mutschler W, Claes L. Von der Idee zur Publikation: Eine Anleitung zum erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten. Stuttgart; Thieme 2004
- 4 Troidl H, McKneally M F, Mulder D S, Wechsler A S, McPeek B, Spitzer W O. Principles and practice of research: Strategies for surgical investigators. 3. Aufl. New York; Springer 1997
Priv.-Doz. Dr. med., MPH Stefan Sauerland
Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) Universität Witten/Herdecke
Ostmerheimer Str. 200
51109 Köln
Phone: 0221-98957-19
Fax: 0221-98957-30
Email: stefan.sauerland@ifom-uni-wh.de