RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1038421
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die foudroyante Sepsis im Kindesalter
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)
Kernaussagen
Epidemiologie und Bedeutung
-
Die schwere oder foudroyante Sepsis ist die systemische entzündliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion mit Beeinträchtigung der Organfunktionen.
-
Häufigkeit und Letalität der schweren Sepsis sind in den vergangenen 20 Jahren rückläufig. Letztere liegt im Kindesalter niedriger als im Erwachsenenalter. Jenseits des Neugeborenenalters verlaufen 10 - 15 % aller Sepsis-Fälle tödlich.
-
Die meisten Fälle foudroyant verlaufender Sepsis treten im Säuglingsalter und bei Kindern mit Grunderkrankungen auf. Risikofaktoren für die Entstehung einer Sepsis sind Neugeborenenalter, Immunsuppression, Anomalien des Urogenital- oder Gastrointestinaltrakts, Vitium cordis, Verbrennung, Trauma, Wunden, Fremdkörper und lange Krankenhausaufenthalte.
-
Verschiedene Faktoren, wie Lebensalter, Co-Morbiditäten, Schweregrad der Sepsis, Anzahl der Organdysfunktionen, Infektionsfokus, Art des Infektionserregers, Zeitpunkt des Therapiebeginns und adäquate antimikrobielle Therapie haben Einfluss auf die Prognose der Sepsis im Kindesalter.
-
Das Erregerspektrum der Sepsis ist abhängig vom Alter der Patienten und der Grunderkrankung.
Pathogenese
-
Die Pathogenese der Sepsis hängt von der Virulenz des Mikroorganismus, dem Immunstatus des Wirtes und der Anwesenheit weiterer Risikofaktoren ab und ist Folge einer inadäquaten oder dysregulierten systemischen Immunantwort des Menschen auf eine Auseinandersetzung mit einem pathogenen Mikroorganismus.
-
An der heterogenen und komplexen Sepsis-Pathogenese sind folgende interagierende Faktoren beteiligt: angeborene Immunität, proinflammatorische Entzündungsreaktionen, vermehrte Koagulation und verminderte Fibrinolyse, gestörter zellulärer Metabolismus, erworbene Immundysfunktionen und Apoptose.
-
Grundlage der Zell- und Gewebeschädigung im Rahmen der Sepsis sind Endothelschädigung, Ischämie, direkte Zellzytotoxizität und vermehrte Apoptose.
Klinik und Diagnostik
-
Die Klinik der schweren Sepsis ist variabel und hängt von der Virulenz und Kolonienzahl der pathogenen Mikroorganismen, der Eintrittspforte, dem Zeitpunkt der systemischen entzündlichen Reaktion des Wirts und den Organdysfunktionen ab.
-
Hauptsymptome und Zeichen der Sepsis sind Hyperthermie (> 38,5 °C) oder Hypothermie (< 36 °C), Schüttelfrost, Tachykardie (bzw. Bradykardie im Säuglingsalter), Tachypnoe und Veränderungen der Leukozytenzahlen.
-
Ein erniedrigter Blutdruck ist ein Spätzeichen der schweren Sepsis im Kindesalter oder zeigt einen foudroyanten Verlauf an.
Therapeutisches Vorgehen
-
Frühzeitige Diagnose und frühzeitiger Therapiebeginn sind der Schlüssel zum Erfolg des Sepsis-Managements.
-
Entscheidend für die Prognose einer Sepsis, insbesondere der schweren Sepsis-Formen, ist eine frühzeitige und adäquate intravaskuläre Flüssigkeitstherapie.
-
Bei flüssigkeitsrefraktären Verläufen kommen verschiedene Vasopressiva zum Einsatz.
-
Niedrig dosiertes Hydrocortison ist beim katecholaminrefraktären septischen Schock eine Therapieoption.
-
Neben der supportiven Therapie ist der frühzeitige Einsatz antimikrobieller Substanzen lebensrettend. Bei der empirischen Auswahl der Antibiotika spielen Faktoren wie Alter des Patienten, Infektfokus, vermuteter Mikroorganismus, Immunstatus, nosokomial erworbene Infektion, lokale Resistenzlage, Gewebegängigkeit und Nebenwirkungsspektrum eine Rolle.
Literatur
- 1 O'Brien J M, Ali N A, Aberegg S K. et al . Sepsis. Am J Med. 2007; 120 1012-1022
- 2 Goldstein B, Giroir B, Randolph A. et al . International pediatric sepsis conference: definitions for sepsis and organ dysfunction in pediatrics. Pediatr Crit Care Med. 2005; 6 2-8
- 3 Watson S R, Carcillo J A, Linde-Zwirble W T. et al . The epidemiology of severe sepsis in children in the United States. Am J Respir Crit Care Med. 2003; 167 696-701
- 4 Casanova J L, Abel L. Human genetics of infectious diseases: a unified theory. EMBO J. 2007; 26 915-922
- 5 Enders A, Pannicke U, Berner R. et al . Two siblings with lethal pneumococcal meningitis in a family with a mutation in Interleukin-1 receptor-associated kinase 4. J Pediatr. 2004; 145 698-700
- 6 Lever A, Mackenzie I. Sepsis: definition, epidemiology, and diagnosis. Br Med J. 2007; 335 879-883
- 7 Clark M F, Baudouin S V. A systematic review of the quality of genetic association studies in human sepsis. Intensive Care Med. 2006; 32 1706-1712
- 8 Henneke P, Berner R. SIRS and group-B streptococcal sepsis in newborns: pathogenesis and perspectives in adjunctive therapy. Semin Fetal Neonatal Med. 2006; 11 333-342
- 9 Martin G S, Mannino D M, Eaton S. et al . The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000. N Engl J Med. 2003; 348 1546-1554
- 10 Odetola F O, Gebremariam A, Freed G L. Patient and hospital correlates of clinical outcomes and resource utilization in severe pediatric sepsis. Pediatr. 2007; 119 487-494
- 11 Kreger B E, Craven D E, McCabe W R. Gram-negative bacteria. IV: Re-evaluation of clinical features and treatment in 612 patients. Am J Med. 1980; 68 344-355
- 12 Russell J A. Management of sepsis. N Engl J Med. 2006; 355 1699-1713
- 13 Sáez-Llorens X, McCracken G. Sepsis syndrome and septic shock in pediatrics: current concepts of terminology, pathophysiology, and management. J Pediatr. 1993; 123 497-508
- 14 Annane D, Bellisant E, Cavaillon J M. Septic shock. Lancet. 2005; 365 63-78
- 15 Van der Poll T, Opal S M. Host-pathogen interactions in sepsis. Lancet Infect Dis. 2008; 8 32-43
- 16 Brown K A, Brain S D, Pearson J D. et al . Neutrophils in development of multiple organ failure in sepsis. Lancet. 2006; 368 157-169
- 17 Hotchkiss R S, Nicholson D W. Apoptosis and caspases regulate death and inflammation in sepsis. Nature Rev Immunol. 2006; 6 813-822
- 18 Carcillo J A, Fields A I. Clinical practice parameter for hemodynamic support of pediatric and neonatal patients in septic shock. Crit Care Med. 2002; 30 1365-1378
- 19 Mackenzie I, Lever A. Management of sepsis. Br Med J. 2007; 335 929-932
- 20 Dellinger R P, Levy M M, Carlet J M. et al . Surviving Sepsis Campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008. Crit Care Med. 2008; 36 296-327
- 21 Carcillo J A, Davis A L, Zaritsky A. Role of early fluid resuscitation in pediatric septic shock. JAMA. 1991; 266 1242-1245
- 22 Rivers E, Nguyen B, Havstad S. et al . Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med. 2001; 345 1368-1377
- 23 Lacroix J, Hebert P C, Hutchison J S. et al . Transfusion strategies for patients in pediatric intensive care units. N Engl J Med. 2007; 356 1609-1619
- 24 Markovitz B P, Goodman D M, Watson S. et al . A retrospective cohort study of prognostic factors associated with outcome in pediatric severe sepsis: what is the role of steroids?. Pediatr Crit Care Med. 2005; 6 270-274
- 25 Bernard G R, Vincent J L, Laterre P F. et al . Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis. N Engl J Med. 2001; 344 699-709
- 26 Nadel S, Goldstein B, Williams M D. et al . Drotrecogin alfa (activated) in children with severe sepsis: a multicentre phase III randomized controlled trial. Lancet. 2007; 369 836-843
- 27 Kreymann K G, de Heer G, Nierhaus A. et al . Use of polyclonal immunoglobulins as adjunctive therapy for sepsis or septic shock. Crit Care Med. 2007; 35 2677-2685
- 28 El-Nawawy A, El-Kinany H, Hamdy El-Sayed M. et al . Intravenous polyclonal immunoglobulin administration to sepsis syndrome patients: a prospective study in a pediatric intensive care unit. J Trop Pediatr. 2005; 51 271-278
- 29 Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F. et al . Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med. 2001; 345 1359-1367
- 30 Manzoni P, Stolfi I, Pugni L. et al . A multicenter, randomized trial of prophylactic fluconazole in preterm neonates. N Engl J Med. 2007; 356 2483-2495
Dr., DTM&H Markus Hufnagel
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik I: Allgemeine Pädiatrie und Jugendmedizin
Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Telefon: 07 61/2 70-43 00
Fax: 07 61/2 70-44 80
eMail: markus.hufnagel@uniklinik-freiburg.de