Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(5): 330-335
DOI: 10.1055/s-2008-1038450
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spätergebnisse der frühfunktionellen Behandlung von intraartikulären Mittelgliedbasisfrakturen mit dem Bewegungsfixateur nach Suzuki

Long-Term Follow-Up of Fracture Dislocations and Comminuted Fractures of the PIP Joint Treated with Suzuki's Pin and Rubber Traction SystemM. Richter1 , P. Brüser1
  • 1Abteilung für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg, Bonn
Further Information

Publication History

eingereicht 25.2.2007

akzeptiert 10.12.2007

Publication Date:
16 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Intraartikuläre Mittelgliedbasisluxationsfrakturen gelten als schwere Verletzungen mit unsicherem Ergebnis. Kurzzeitergebnisse verschiedener dynamischer Distraktionsfixateure für die Behandlung von intraartikulären Mittelgliedbasisfrakturen wurden veröffentlicht. Die weitere Entwicklung der geschädigten Gelenkfläche wurde jedoch bislang nicht untersucht. Von 1995 bis 2001 behandelten wir 26 Patienten mit einer intraartikulären Mittelgliedbasisfraktur frühfunktionell mit dem dynamischen Fixateur externe nach Suzuki. 13 Patienten konnten zur Evaluierung von Spätergebnissen erreicht und untersucht werden. Die Nachuntersuchung erfolgte im Median nach 8 Jahren bei einer Streubreite von 5 – 11 Jahren. Die Beugefähigkeit des Mittelgelenks lag im Median bei 95° (35 – 100°) und das Streckdefizit im Median bei 0° (0 – 35°). Die Gesamtbeweglichkeit der Mittelgelenke betrug im Median 85° (0 – 100°). Die Analyse der Röntgenbilder zeigte in nur 20 % primär eine anatomische Reposition, jedoch in 89 % eine Remodellierung der Gelenkfläche ohne Verschmälerung der Gelenkfläche. Vermutlich sind dadurch die guten Ergebnisse zu erklären. Kein Patient klagte über Schmerzen im Mittelgelenk in Ruhe und bei unbelasteter Bewegung. Unter Belastung bestanden nur in 2 Fällen leichte Schmerzen (VAS 15 und 25). Im Vergleich mit einer eigenen Patientenserie, die nach max. 2 Jahren nachuntersucht wurde, ergeben sich bei den Spätergebnissen tendenziell bessere Werte für Beweglichkeit und Schmerz. Die frühfunktionelle Behandlung von intraartikulären Mittelgliedbasisfrakturen beziehungsweise Mittelgelenkluxationsfrakturen unter dem dynamischen Distraktionsfixateur ist empfehlenswert, da auch im Langzeitverlauf durch die bemerkenswerte Remodellierungsfähigkeit des Gelenkes eine nahezu schmerzfreie gute Beweglichkeit erzielt wird.

Abstract

Fracture dislocations and comminuted fractures of the PIP joint are considered as severe injuries with uncertain outcome. Short-term results of several traction devices in the treatment of PIP joint fractures have been published. But the further course concerning the injured joint surface has not been described yet. From 1995 to 2001 we treated 26 patients who suffered comminuted intraarticular fractures and fracture dislocations with the digital dynamic external fixator from Suzuki. The time of follow-up was 8 years (median) with a range of 5 – 11 years. Due to this rather long period only 13 patients were available for follow-up. The flexion of PIP joint gained a median value of 95° (range: 35 – 100°), extension loss was 0° (median; range: 0 – 35°). Range of motion of the PIP joint was 85° (median; range: 0 – 100°). The evaluation of the X-rays shows an initial anatomic reduction with complete joint congruency in only 20 % of the cases, but over time there was a remodelling of the joint surface in 89 % without obvious signs of degeneration of the joint. We suppose that the surprisingly good long-term results are linked to this extraordinary remodelling. No patient complained about pain using the affected finger without load and only 2 patients experienced mild pain on heavy use. Compared to the 2-years results of another patient group that we published in 2001 the long-term results tend to be slightly better. We conclude that dynamic traction and early motion of intraarticular PIP joint fractures are the treatment of choice, as virtually pain-free and good motion is achieved also in the long-term due to the remarkable remodelling capacity of the joint surface.

Literatur

Dr. med. Martin Richter

Abteilung für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn

Email: dr.martin.richter@gmx.de