Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(4): 272-278
DOI: 10.1055/s-2008-1038476
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genitale Elephantiasis: Rekonstruktive Behandlung des penoskrotalen Lymphödems durch myokutane M. gracilis-Lappenplastik. Erfahrungen aus einem District Hospital in Äthiopien

Genital Elephantiasis: Reconstructive Treatment of Penoscrotal Lymphoedema with a Myocutaneous M. gracilis Flap. Experiences from a District Hospital in EthiopiaS. Prica1 [*] , O. F. Donati1 [*] , D. J. Schaefer2 , J. Peltzer1
  • 1Chirurgie, Hôpital du Jura, Delémont, Schweiz
  • 2Abteilung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinik für Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital Basel, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28.6.2007

akzeptiert 22.2.2008

Publikationsdatum:
16. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die genitale Elephantiasis ist ein Krankheitsbild, welches zu wichtigen funktionellen und ästhetischen sowie psychosozialen Beeinträchtigungen führt. Zur operativen Behandlung des penoskrotalen Ödems existieren seit dem 19. Jahrhundert beschriebene, chirurgisch-ablative Behandlungsansätze. Die meisten Verfahren vernachlässigen jedoch das Einbringen eines neuen Lymphabflusses. Im Folgenden beschreiben wir eine neue Technik zur plastischen Rekonstruktion des durch die radikale Resektion entstandenen Weichteildefektes mittels einer myokutanen M. gracilis-Lappenplastik, wodurch die Lymphdrainage in die tiefe Muskelloge des Oberschenkels gewährleistet wird. Patienten und Methode: Im District Hospital „Mettu-Karl-Hospital“ im äthiopischen Regenwaldgebiet Illubabor wurde während einem halben Jahr an 9 Patienten mit grotesker genitaler Entstellung durch die genitale Elephantiasis die erwähnte Operationsmethode durchgeführt. In unserem Patientenkollektiv fanden sich in 2 Fällen Patienten mit einem kombinierten penoskrotalen Lymphödem, die restlichen 7 Patienten präsentierten sich mit einer isolierten, aber entstellenden Manifestation der skrotalen Elephantiasis. Bei allen Patienten wurde nach der radikalen Exzision eine rekonstruktive Weichteildeckung mittels myokutaner M. gracilis-Lappenplastik durchgeführt. Sämtliche Patienten wurden nach 3 Monaten und nach einem Jahr postoperativ in Anwesenheit eines Dolmetschers nachkontrolliert. Ergebnisse: Alle 9 Patienten zeigten in der 3-Monats-Kontrolle ein infektfreies Einheilen des Neoskrotums mit ästhetisch und funktionell ansprechendem Resultat. In der Jahreskontrolle bestätigten sich diese Resultate, und es zeigten sich keine Anzeichen eines Rezidivs. Alle Patienten berichteten über ein Ausbleiben von Harnwegsinfekten sowie eine normale Kohabitationsfähigkeit, wobei jedoch keine Aussagen bezüglich Fertilität gemacht werden konnten. Eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität zeigte sich in der wieder gewonnenen Geh- und Arbeitsfähigkeit und somit der Reintegration der Patienten in ihr sozioökonomisches Umfeld. Schlussfolgerung: Die radikale Exzision mit anschließender Verlagerung des Lymphabflusses in die nicht befallene, tiefe Muskelloge durch einen myokutanen Lappen therapiert das genitale Lymphödem rezidivfrei. Die dabei erreichte plastische Weichteildeckung zeigt ästhetisch und funktionell ansprechende Resultate. Die entwickelte Operationstechnik wird weiterhin erfolgreich von zwei in dieser Methode geschulten äthiopischen Chirurgen weitergeführt.

Abstract

Background: Genital elephantiasis is an illness leading to serious functional and aesthetic as well as psychosocial impairment. Since the 19th century there have been articles describing methods for surgical ablative treatment of penoscrotal lymphoedema. However, most of these methods ignore the creation a new drainage for the lymph. We now describe a new technique using a myocutaneous M. gracilis muscle flap for the reconstruction of the soft tissue damage resulting from radical excision, thus ensuring drainage of the lymph into the deep muscle compartment of the thigh. Patients and Method: In the District Hospital “Mettu-Karl Hospital” in the Ethiopian rain forest region of Illubabor, during a period of 6 months the described surgical procedure was applied to 9 patients suffering from severe forms of this grotesquely disfiguring disease. Two patients presented with combined penoscrotal oedema, while the other 7 patients were suffering from isolated scrotal lymphoedema alone. All patients benefited from reconstruction with a myocutaneous M. gracilis muscle flap after radical excision of the affected tissue. All patients were evaluated after 3 and 12 months postoperatively in the presence of a translator. Results: All nine patients showed a functionally and aesthetically satisfying result after 3 months without postoperative occurrence of infection. The evaluation 12 months postoperatively showed no recurrence of genitoscrotal lymphoedema. All patients reported on having regained normal ability for sexual intercourse and no occurrence of urinary tract infections since the operation. Concerning fertility, no statements could be made. A significant improvement in the quality of life was observed by the regained ability to walk and work and consequently the reintegration of the patients into their socio-economic environment. Conclusion: Radical excision of the affected tissue followed by transferring a functioning lymphatic drainage into the deep muscle compartment of the ipsilateral thigh using a proximally based myocutaneous gracilis muscle flap treats genital lymphoedema without recurrence. Satisfying aesthetic and functional results are achieved. The described surgical technique is still successfully being performed by two Ethiopian surgeons trained in this procedure.

Literatur

1 Beide Autoren haben zu gleichen Teilen beigetragen.

Dr. Olivio F. Donati

Chirurgie
Hôpital du Jura, Delemont

Faubourg des Capucins 30

2800 Delémont

Schweiz

eMail: odonati@hispeed.ch