Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(5): 512-518
DOI: 10.1055/s-2008-1038519
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbidity, Treatment Options, Course of Laboratory Parameters and AB0 Blood Groups in Patients with Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS)

Morbidität, Therapieoptionen, Laborverlauf und AB0-Blutgruppen bei Patientinnen mit ovariellem Überstimulationssyndrom (OHSS)J. Emran1 , A. Müller1 , R. Dittrich1 , S. Cupisti1 , U. Schulz2 , M. W. Beckmann1 , H. Binder1
  • 1Department of Obstetrics and Gynaecology, Erlangen University Hospital, Erlangen
  • 2Medimath, Kronshagen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 22.4.2007 revised 14.12.2007

accepted 18.3.2008

Publikationsdatum:
13. Mai 2008 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Ovarian hyperstimulation syndrome (OHSS) is a complication during ovarian stimulation. Patients with moderate and severe OHSS usually require inpatient or intensive-care support. There are scarce data regarding the course of laboratory parameters and no data concerning AB0 blood groups in patients with OHSS. Material and Methods: 174 patients with OHSS were hospitalized in the period of January 2000 to December 2005. Morbidity, pregnancy rate, course of laboratory parameters, blood groups and treatment options were collated. Frequency of AB0 blood groups were compared with 3 distinct control groups. Results: Of 174 patients 32 had OHSS grade I, 71 grade II and 71 severe grade III. 40.8 % of all patients had a clinical pregnancy. The most frequent symptoms were ascites, pain and abdominal tension. Almost all patients received infusion therapy with anticoagulation. 20 - 50 % were treated with diuretics, analgesics or required ascites drainage. Highly significant changes of laboratory parameters in the course stationary treatment were found. Comparing blood group subtypes to the control groups revealed an increased risk to develop OHSS for non-0 or blood group A. The calculated odds ratios (OR) were between 1.52 and 1.65. These findings were significant or nearly significant. Conclusion: The morbidity of women suffering from OHSS is high, with marked changes in laboratory findings. Treatment options comprise intravenous therapy with crystalloids, fluid balancing, anticoagulation and ascites drainage. There is evidence that determination of AB0 blood groups may be a helpful tool to identify women with a predisposition for OHSS undergoing IVF treatment.

Zusammenfassung

Fragestellung: Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) ist eine Komplikation, die meist im Rahmen einer künstlichen Befruchtung auftritt. Patientinnen mit moderatem oder schwerem OHSS bedürfen einer stationären Behandlung, gelegentlich auch einer intensivmedizinischen Betreuung. Über Symptome, Therapieoptionen und den Verlauf von Laborparametern beim OHSS gibt es wenige Daten. Ein Zusammenhang von OHSS und den AB0-Blutgruppen wurde bisher noch nicht beschrieben. Material und Methodik: 174 OHSS-Patientinnen wurden im Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2005 stationär behandelt. Morbidität, Schwangerschaftsrate, Laborverlauf, Blutgruppen und Behandlungsmaßnahmen wurden ausgewertet. Die Blutgruppenhäufigkeit wurde mit 3 unterschiedlichen Kontrollgruppen verglichen. Ergebnisse: Von den 174 Patientinnen hatten 32 ein OHSS I°, 71 ein OHSS II° und 71 ein OHSS III°. 40,8 % aller OHSS-Patientinnen hatten eine klinische Schwangerschaft. Die häufigsten Symptome waren Aszites, Schmerzen und abdominelle Spannung. Nahezu alle Patienten erhielten eine Infusionstherapie zusammen mit einer Antikoagulationstherapie. 20 - 50 % erhielten Diuretika, eine Schmerztherapie, oder benötigten eine Aszitesdrainage. Die Laborparameter veränderten sich hoch signifikant im Verlauf der stationären Behandlung. Beim Vergleich der Blutgruppen mit den Kontrollkohorten fand sich für die Blutgruppen non-0 und A ein erhöhtes Risiko, ein OHSS zu entwickeln. Die berechnete Odds Ratio (OR) war mit 1,52 - 1,65 deutlich erhöht. Die Ergebnisse waren signifikant oder fast signifikant. Schlussfolgerung: Frauen mit OHSS zeigen eine ausgeprägte Morbidität, die mit einer deutlichen Veränderung der Laborwerte einhergeht. Wichtige Therapieoptionen sind die Infusionstherapie, Flüssigkeitsbilanzierung, die Thromboseprophylaxe und die Aszitesdrainage. Eine Bestimmung der AB0-Blutgruppenmerkmale könnte möglicherweise helfen, Frauen mit einem höheren OHSS-Risiko zu identifizieren.

References

MD Helge Binder

Dept. of Obstetrics and Gynecology Erlangen University Hospital

Universitätsstraße 21 - 23

91054 Erlangen

eMail: helge.binder@gyn.imed.uni-erlangen.de