Z Orthop Unfall 2008; 146(5): 580-585
DOI: 10.1055/s-2008-1038542
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungsadaptiertes Vorgehen bei Unterschenkelverletzungen des Schwerverletzten

Damage Control Orthopaedics in Polytraumatised Patients with Lower Leg InjuriesP. Kobbe1 , 2 , I. S. Tarkin1 , R. Oberbeck2 , H.-C. Pape1
  • 1Department of Orthopaedic Surgery, Division of Trauma, University of Pittsburgh, USA
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Art und Weise der operativen Versorgung von Frakturen des Schwerverletzten richtet sich nach der Gesamtverletzungsschwere des Patienten, weshalb dieser in eine von vier Kategorien (stabil, borderline, instabil und in extremis) eingeteilt wird. Patienten der Kategorie stabil sollten und Patienten der Kategorie borderline können einer primär definitiven Osteosynthese unterzogen werden, falls die Weichteilsituation dieses zulässt. Im Gegensatz hierzu wird bei Patienten der Kategorien instabil und in extremis keine primär definitive Osteosynthese empfohlen. Die Problematik der Unterschenkelfraktur resultiert aus der minimalen Weichteildeckung der Tibia. Die Kombination von ausgeprägtem Weichteilschaden mit offener Fraktur stellt ein erhebliches Infektionsrisiko dar. Eine besondere Herausforderung stellen bilaterale Tibiafrakturen oder ipsilaterale Tibia- und Femurfrakturen des Schwerverletzten dar. Für diese Verletzungen wurden Versorgungsalgorithmen entwickelt, die die kritische Weichteilsituation der Tibia sowie die Gesamtverletzungsschwere berücksichtigen. Die Indikationsstellung zur Kompartmentspaltung sollte beim Schwerverletzten mit Unterschenkelverletzungen großzügig gestellt werden. Die Entscheidung zur Amputation sollte vom Allgemeinzustand des Patienten sowie dem Weichteil- und neurovaskulären Status der Extremität abhängig gemacht werden. Score-Systeme können zur Entscheidungshilfe herangezogen werden, die Entscheidung hinsichtlich des Extremitätenerhalts sollte allerdings immer individuell getroffen werden.

Abstract

In polytraumatised patients, fracture management depends on the overall injury severity. For decision making, patients are grouped in one of four categories (stabile, borderline, instable and in extremis). Stabile patients should and borderline patients may undergo primary definitive fracture stabilisation; in contrast, this is not recommended for instable or in extremis patients. The marginal soft tissue envelope of the tibia predisposes for open fractures, compartment syndrome, and wound infections. Therefore the management of lower leg injuries is demanding, especially in polytraumatised patients. Bilateral tibia fractures and ipsilateral tibia and femur fractures represent a special entity. For these injuries special algorithms, which consider the soft tissue status of the tibia and the overall injury severity, have been developed. The indication for fasciotomy covers a wide field and may be performed prophylactically. The decision for amputation is based on the patient's general condition and the soft-tissue and neurovascular status. Scoring systems are useful for decision making, however individual decisions should be made.

Literatur

Dr. Philipp Kobbe

Department of Orthopaedic Surgery, Division of Trauma, University of Pittsburgh

Kaufmann Medical Building, Suite 1010

3471 Fifth Avenue

Pittsburgh, PA 15213

USA

Telefon: 412-605-3219

Fax: 412-687-3724

eMail: kobbep@upmc.edu