Zahnmedizin up2date 2008; 2(6): 543-569
DOI: 10.1055/s-2008-1038674
Oralmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Folgen der Strahlentherapie in der Mundhöhle

Wolfgang Dörr, Thomas Herrmann, Bernd Reitemeier, Dorothea Riesenbeck, Knut A. Grötz
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2008 (online)

Einleitung

Die infizierte Osteoradionekrose (IORN) des Unterkiefers nach Radio(chemo)therapie von Kopf-Hals-Tumoren zählt zu den schwerwiegendsten und am meisten gefürchteten Nebenwirkungen der onkologischen Therapie im Kopf-Hals-Bereich. Sie wird in der überwiegenden Zahl der Fälle durch unsachgemäße Zahnextraktionen oder anderweitige zahnärztliche Maßnahmen nach der Strahlentherapie ausgelöst, die mit unzureichender Infektionsprophylaxe durchgeführt werden [[1], [2]]. IORN sind damit häufig vermeidbar. Daneben besteht eine Reihe weiterer Nebenwirkungen der onkologischen Therapie, deren Bedeutung für den Zahnarzt, Pathogenese sowie Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten beschrieben werden.

Merke: Unsachgemäße Extraktionen und unzureichende Infektionsprophylaxe führen zur IORN.

Epidemiologische Angaben zum Plattenepithelkarzinom

Die Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle und des Oropharynx zählen zu den 10 häufigsten Malignomen weltweit. Daneben werden Kopf-Hals-Bestrahlungen auch bei weniger häufigen Malignomen (Speicheldrüsenmalignome, maligne Lymphome etc.) angewandt. Die Rate an Neuerkrankungen für Tumoren im Kopf-Hals-Bereich liegt bei ca. 7800/Jahr bei Männern bzw. ca. 2600/Jahr bei Frauen [[3]]. Das mittlere Erkrankungsalter liegt derzeit für Männer bei 61, für Frauen bei 69 Jahren. Die Strahlenbehandlung ist bei mehr als der Hälfte dieser Patienten integraler Bestandteil der onkologischen Therapie, alleine oder in Kombination mit chirurgischen Eingriffen und/oder Chemotherapie.

Die Mundhöhle muss im Hinblick auf Strahlenfolgen als „Organ“ mit einer komplexen Interaktion aller individuellen Komponenten, d. h. Schleimhaut einschließlich der Geschmackspapillen, Zähne und Zahnhalteapparate, Weichgewebe und Muskulatur, aber auch der Speicheldrüsen, betrachtet werden [[4]–[6]]. Dennoch sollen im Folgenden aus Gründen der Übersichtlichkeit die einzelnen angesprochenen Gewebe mit ihren speziellen Strahlenfolgen gesondert behandelt werden. In einem weiteren Abschnitt wird auf die Bedeutung und Problematik der Implantatversorgung bei Patienten nach einer Strahlentherapie im Kieferbereich eingegangen.

Nebenwirkungen der Radio(chemo)therapie im Kopf-Hals-Bereich manifestieren sich früh (während der Behandlung bis wenige Wochen nach Therapieende) in Form von Mucositis enoralis, Mundtrockenheit (Xerostomie) und Geschmacksveränderungen. Irreversible Spätreaktionen können sich nach Monaten bis Jahren in Form von Schleimhautatrophie und ‐ulzerationen, Strahlenkaries, dauerhafter Radioxerostomie, Geschmacksbeeinträchtigungen, Trismus (Kieferklemme), und der bereits einleitend erwähnten sekundär infizierten Osteoradionekrose (IORN) zeigen [[5]] (Tab. [1]).

Tabelle 1 Einteilung von Nebenwirkungen der Strahlentherapie Frühkomplikationen Spätkomplikationen Mucositis enoralis Schleimhautatrophie und -ulzerationen Radioxerostomie IORN Geschmacksveränderungen Strahlenkaries Radioxerostomie Geschmacksbeeinträchtigungen Trismus

Literatur

  • 1 Grötz K A, Al-Nawas B, Kutzner J, Brahm R, Kuffner H-D, Wagner W. Ätiologie der infizierten Osteoradionekrose des Kiefer-Gesichts-Bereiches Einfluss der periradiotherapeutischen Betreuung.  Dtsch Zahnärztl Z. 2001;  56 43-46
  • 2 Teng M S, Futran N D. Osteoradionecrosis of the mandible.  Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg. 2005;  13 217-221
  • 3 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. , und das. Krebs in Deutschland. 5. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe. Saarbrücken; 2006 (auch: http://www.rki.de/krebs)
  • 4 Dörr W, Grötz K A, Hartmann J T, Riesenbeck D. Orale Mukositis: Experimentelle und klinische Ansätze zur Prävention und Behandlung.  Onkologe. 2007;  13 150-157
  • 5 Dörr W, Herrmann Th, Riesenbeck D. Prävention und Therapie von Nebenwirkungen in der Strahlentherapie. Bremen; UNI‐MED Science 2005
  • 6 Grötz K A. Zahnärztliche Betreuung von Patienten mit tumortherapeutischer Kopf-Hals-Bestrahlung (Stellungnahme der DGZMK und DEGRO).  Dtsch Zahnärztl Z. 2002;  57 509-511 Strahlenther Onkol. 2003;  179 275-278
  • 7 Seegenschmiedt M H. Nebenwirkungen in der Onkologie. Internationale Systematik und Dokumentation. Berlin, Heidelberg; Springer 1998
  • 8 Herrmann Th, Baumann M, Dörr W. Klinische Strahlenbiologie – kurz und bündig, 4. Aufl. München; Elsevier 2006
  • 9 Elting L S, Cooksley C D, Chambers M S, Garden A S. Risk, outcomes, and costs of radiation-induced oral mucositis among patients with head-and-neck malignancies.  Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2007;  68 1110-1120
  • 10 Reitemeier B, Reitemeier G, Schmidt A, Schaal W, Blochberger P, Lehmann D, Herrmann Th. Evaluation of a device for attenuation of electron release from dental restorations in a therapeutic radiation field.  J Prosthet Dent. 2002;  87 323-327
  • 11 Reitemeier B, Herrmann Th, Blochberger P. Zahnärztliche Behandlungsmittel für Patienten mit Bestrahlung im Kopf-/Halsbereich. Kielbassa AM Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich. Implikationen für Zahnärzte, HNO-Ärzte und Radiotherapeuten. Hannover; Schlütersche Verlagsgesellschaft 2004
  • 12 Epstein J B, Klasser G D. Emerging approaches for prophylaxis and management of oropharyngeal mucositis in cancer therapy.  Expert Opin Emerg Drugs. 2006;  11 353-373
  • 13 Keefe D M, Schubert M M, Elting L S, Sonis S T, Epstein J B, Raber-Durlacher J E, Migliorati C A, McGuire D B, Hutchins R D, Peterson D E. Mucositis Study Section of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer and the International Society for Oral Oncology. Updated clinical practice guidelines for the prevention and treatment of mucositis.  Cancer. 2007;  109 820-831
  • 14 Napenas J J, Shetty K V, Streckfus C F. Oral mucositis: review of pathogenesis, diagnosis, prevention, and management.  Gen Dent. 2007;  55 335-344
  • 15 Sciubba J J, Goldenberg D. Oral complications of radiotherapy.  Lancet Oncol. 2006;  7 175-183
  • 16 Stokman M A, Spijkervet F K, Boezen H M, Schouten J P, Roodenburg J L, de Vries E G. Preventive intervention possibilities in radiotherapy- and chemotherapy-induced oral mucositis: results of meta-analyses.  J Dent Res. 2006;  85 690-700
  • 17 Feyer P, Bruns F, Budischewski K, Dörr W, Feyerabend T, Hänsgen G, Heide J, Höller U, Rahn A, Riesenbeck D, Wenz F, Wilkowski R, Zimmermann F. Leitlinie in der Radioonkologie: Supportive Maßnahmen. 2006 http://www.degro.org/dav/html/download/pdf/LeitlinieSupportiveMaßnahmen.pdf
  • 18 Hartmann J T, Dörr W, Steingräber M, Grötz K A. Schleimhauttoxizität. Leitlinie des Arbeitskreis Supportive Maßnahmen in der Onkologie. September/2007 http://www.onkosupport. de/aso/content/e974/e1109/e1705/071123_ASOLeitlinie_Schleimhaut.pdf
  • 19 Herrmann Th, Dörr W, Grötz K, Riesenbeck D. Merkblatt zur Mundpflege. Eigenverlag 2002
  • 20 Al-Nawas B, Grötz K A. Prospective study of the long term change of the oral flora after radiation therapy.  Support Care Cancer. 2006;  14 291-296
  • 21 Grötz K A, Genitsariotis S, Vehling D, Al-Nawas B. Long-term oral Candida colonization, mucositis and salivary function after head and neck radiotherapy.  Support Care Cancer. 2003;  11 717-721
  • 22 Dörr W. Oral mucosa: Response modification by keratinocyte growth factor. Nieder C, Milas L, Ang KK Biological Modification of Radiation Response. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2003: 113-122
  • 23 Grötz K A, Duschner H, Kutzner J, Thelen M, Wagner W. New evidence for the etiology of so-called radiation caries. Proof for directed radiogenic damage ad the enamel-dentin junction.  Strahlenther Onkol. 1997;  173 668-676
  • 24 Grötz K A, Riesenbeck D, Brahm R, Seegenschmiedt M H, Al-Nawas B, Dörr W, Kutzner J, Willich N, Thelen M, Wagner W. Chronische Strahlenfolgen an den Zahnhartgeweben („Strahlenkaries“). Klassifikation und Behandlungsansätze.  Strahlenther Onkol. 2001;  177 96-104
  • 25 Al-Nawas B, Al-Nawas K, Kunkel M, Grötz K A. Quantifying radioxerostomia: salivary flow rate, examiner's score, and quality of life questionnaire.  Strahlenther Onkol. 2006;  182 336-341
  • 26 Grötz K A, Wüstenberg P, Kohnen R, Al-Nawas B, Henneicke-von Zepelin H H, Bockisch A, Kutzner J, Naser-Hijazi B, Belz G G, Wagner W. Prophylaxis of radiogenic sialadenitis and mucositis by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer – a prospective, randomized, placebo-controlled, double-blind study.  Br J Oral Maxillofac Surg. 2001;  39 34-39
  • 27 Dörr W, Grötz K, Herrmann Th, Riesenbeck D. Merkblatt zur Mundtrockenheit. Eigenverlag 2004
  • 28 Meyer-Lückel H, Kielbassa A M. Die Verwendung von Speichelersatzmitteln bei Patienten mit Xerostomie.  Dtsch Zahnärztl Z. 2002;  57 335-344
  • 29 Horiot J C, Lipinski F, Schraub S, Maulard-Durdux C, Bensadoun R J, Ardiet J M, Bolla M, Coscas Y, Baillet F, Coche-Dequéant B, Urbajtel M, Montbarbon X, Bourdin S, Wibault M, Alfonsi M, Calais G, Desprez P, Pene F, Lapeyre M, Vinke J, Maral J. Post-radiation severe xerostomia relieved by pilocarpine: a prospective french cooperative study.  Radiother Oncol. 2000;  55 233-239
  • 30 Redda M GR, Allis S. Radiotherapy-induced taste impairment.  Cancer Treatment Rev. 2006;  32 541-547
  • 31 Kamprad F, Ranft D, Weber A, Hildebrandt G. Functional changes of the gustatory organ caused by local radiation exposure during radiotherapy of the head-and-neck region.  Strahlenther Oncol. 2008;  184 157-162
  • 32 Dijkstraa P U, Kalk W WI, Roodenburg J LN. Trismus in head and neck oncology: a systematic review.  Oral Oncol. 2004;  40 879-889
  • 33 Kent M L, Brennan M T, Noll J L, Fox P C, Burri S H, Hunter J C, Lockhart P B. Radition-induced trismus in head and neck cancer patients.  Supp Care Cancer. 2008;  16 305-309
  • 34 Grötz K A, Wagner W. Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung. S3-Leitlinie der DGMKG. 
  • 35 Grötz K A, Al-Nawas B, Piepkorn B, Reichert T E, Duschner H, Wagner W. Micromorphological findings in jaw bone after radiotherapy. Confocal laser scanning microscopy and fluorescence darkfield microscopy studies.  Mund Kiefer Gesichtschir. 1999;  3 140-145

 Wolfgang Dörr Leiter Strahlenbiologisches Labor

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Phone: 03 51/4 58 33 90

Fax: 03 51/4 58 43 47

Email: wolfgang.doerr@tu-dresden.de