RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1038681
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Interdisziplinäre Notfallaufnahme - aktueller Stand und Ausblick
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)
Kernaussagen
-
Interdisziplinäre Notfallaufnahmen (NFA) sind in Krankenhäusern erster Anlaufpunkt für Patienten mit ganz unterschiedlichen medizinischen Problemen. Hier wird im Idealfall unter Einbindung der Expertise aller für das Krankheitsbild infrage kommenden Fachdisziplinen die Diagnostik initiiert, die Ersttherapie eingeleitet und der weitere klinische Weg gebahnt bzw. die Indikation für eine stationäre Aufnahme geprüft. Durch zentrale Notfallaufnahmen als Anlaufstelle für alle Patienten können somit unnötige Mehrfachvorhaltungen von Personal und anderen Ressourcen vermindert und Kosten eingespart werden. Irrwege und Zeitverzögerungen bei Diagnostik und Therapie werden vermieden.
-
In der interdisziplinären Notfallaufnahme entfällt die Zuweisung des Patienten zu einer Fachrichtung; die Behandlung erfolgt zunächst durch den Dienst habenden Aufnahmearzt. Er muss vor allem akute vitale Bedrohungen erkennen, sofort behandeln und die notwendige Diagnostik veranlassen. Die Implementierung frühzeitiger Behandlungsalgorithmen insbesondere für zeitkritische Notfallsituationen wie Polytrauma, ACS oder Schlaganfall, trägt wesentlich zur besseren medizinischen Versorgung und Qualitätssicherung bei.
-
Während entsprechende Weiterbildungen für nicht-ärztliches Personal bereits angeboten werden, existiert für das ärztliche Personal bislang keine spezielle Qualifikation für innerklinische Notfallmedizin.
-
Die Autoren plädieren für zentrale Notfallaufnahmen mit interdisziplinärer Betreuung unter eigener Leitung und mit eigenem Personal. Ideal ist die Angliederung einer Aufnahme- bzw. Kurzliegestation, auf der Patienten zur weiteren Diagnostik und Beobachtung bleiben können, bis interdisziplinär eine Entscheidung zur weiteren Versorgung getroffen wird (zum Beispiel am nächsten Morgen). So können nächtliche Verlegungen und gelegentlich sogar eine Verlegung auf die Intensivstation vermieden werden.
-
Für die kommenden Jahre ist mit einer deutlich zunehmenden Zahl interdisziplinärer Notfallaufnahmen in Deutschland zu rechnen.
Literatur
- 1 Altemeyer K H, Dirks B, Schindler K H. Die Notaufnahme als Mittelpunkt zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed. 2007; 10 325-328
- 2 Moecke H, Lackner C K, Altemeyer K H. „No way back“. Die zentrale Notaufnahme setzt sich in deutschen Krankenhäusern durch!. Notfall Rettungsmed. 2007; 10 321-322
- 3 Burchardi C, Angstwurm M, Endres S. Diagnosespektrum in einer internistischen Notaufnahme. Internist. 2001; 42 1462-1464
- 4 Grüne F, Prokop A, Blomeyer R. et al . Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Köln im Verbund des städtischen Rettungswesens. Notfall Rettungsmed. 2001; 4 449-460
- 5 Schubert C, Schmidt C, Verheiden P, Baerwald C G. Zentrale Notaufnahme des Universitätsklinikums Leipzig. Notfall Rettungsmed. 2003; 6 435-439
- 6 Abholz H H. Der Notfallversorgung droht der Kollaps. Dtsch Ärzteblatt. 2002; 99 A2030-A2032
- 7 Bey T. Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Notfall Rettungsmed. 2007; 10 323-324
- 8 David M, Braun T, Borde T. (Fehl-)Inanspruchnahme von klinischen Rettungsstellen. Notfall Rettungsmed. 2006; 9 673-678
- 9 Kendall I G. Treating minor problems in accident and emergency departments. Br Med J. 1992; 304 985
- 10 Störk T, Gareis R, Müller R. et al . Verdachtsdiagnose akutes Koronarsyndrom bei Patienten ohne ST‐Hebung. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 260-265
- 11 Kreis M E, v. Koch F E, Jauch K W, Friese K. Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes. Dtsch Ärztebl. 2007; 104 A3114-A3121
- 12 Sefrin P, Wurmb T. Notfall im Krankenhaus - Rechtliche, medizinische und organisatorische Aspekte. Anästh Intensivmed. 2006; 47 570-574
- 13 Meissel R, Dölp R. Die interdisziplinäre Notaufnahmeeinheit. Notfall Rettungsmed. 2003; 6 588-590
- 14 Langwara H. Patiententriage in einer interdisziplinären zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed. 2004; 7 343-348
- 15 Bernhard M, Becker T K, Nowe T. et al . Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation. 2007; 73 362-373
- 16 Brenner T, Bernhard M, Hainer C. et al . Akutes Koronarsyndrom - Leitlinienkonformes Management durch regionale und überregionale Versorgungskonzepte. Anaesthesist. 2007; 56 212-225
- 17 Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D. et al . Quality management in early clinical polytrauma management. II. Optimizing therapy by treatment guidelines. Unfallchirurg. 1997; 100 859-866
- 18 Khot U N, Johnson M L, Ramsey C. et al . Emergency department physician activation of the catheterization laboratory and immediate transfer to an immediately available catheterization laboratory reduce door-to-balloon time in ST‐elevation myocardial infarction. Circulation. 2007; 116 67-76
- 19 Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C K, Moecke H P, Stratmann D, Altemeyer K H. Die „Interdisziplinäre Notaufnahme“ im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed. 2005; 8 502-511
- 20 Schuster H P. Notaufnahme - für eine fachliche Trennung. Dtsch Ärztebl. 2006; 103 A3149
- 21 Stürmer K M. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Zur Problematik zentraler Notaufnahmen. Medizinische Klinik. 2007; 102 180-181
- 22 Schuster H P. Zur Organisation der Notaufnahme an Universitätskliniken und Krankenhäusern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Internist. 2006; 47 M56-M60
- 23 Konrad C, Schupfer G, Wietlisbach M, Gerber H. Learning manual skills in anesthesiology: is there a recommended number of cases for anesthetic procedures?. Anesth Analg. 1998; 86 635-639
- 24 Murray D J, Boulet J R, Kras J F, Woodhouse J A, Cox T, McAllister J D. Acute care skills in anesthesia practice. A simulation-based resident performance assessment. Anesthesiology. 2004; 101 1084-1095
- 25 Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T. Realistic assessment of the physician-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist. 2006; 55 1080-1086
- 26 Bigge J. Arbeitsplatz Krankenhaus. Flache Hierarchien, gute Betreuung, Konzentration aufs Arztsein. Dtsch Ärztebl. 2008; 105 A597-A598
- 27 Iber T, Weiss M, Wagner K. et al . Grundlagen der anästhesiologischen Personalbedarfsplanung im DRG‐Zeitalter. Anästh Intensivmed. 2006; 47 35
- 28 Tauch J G. Die Einrichtung einer zentralen Aufnahme als Leitstelle im Krankenhaus. Gütersloher Organisationsberatung 5., erweiterte Auflage. Gütersloh; Gütersloher Organisationsberatung 2007
- 29 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie .Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin; Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie 2006
- 30 Hilbert P, zur Nieden K, Hoeller I, Koch R, Hofmann G, Stuttmann R. Der Schockraum - Diagnostik-, Therapie- und Managementzentrale. Notfall Rettungsmed. 2006; 9 547-552
- 31 Wurmb T, Fruehwald P, Brederlau J, Maroske J, Schindler G, Roewer N. Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie?. Anaesthesist. 2006; 55 17-25
- 32 Koeniger R, Räwer H, Widmer R, Schepp W. Präklinik mit integrierter Aufnahmestation: Zukunftsweisendes Konzept. Dtsch Ärztebl. 2006; 103 A2770-A2773
- 33 Muehlenberg K, Wiedmann K H, Rey G. Interdisziplinäre Aufnahmestation. Effektives Instrument zur Behandlungssteuerung. Dtsch Ärztebl. 2002; 99 A3452-A3454
- 34 Gross T, Amsler F, Ummenhofer W. et al . Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeitenden. Chirurg. 2005; 76 959-966
- 35 Fleischmann T, Walter B. Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland: Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Ärztebl. 2007; 104 A3164-3166
- 36 Brachmann M, Petersen P AG Ökonomie der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfallaufnahmen. für die . Vorläufige Ergebnisse der Mitgliedererhebung 2007. Persönliche Mitteilung.
Prof. Dr. André Gries
Interdisziplinäre Notfallaufnahme
Klinikum Fulda gAG
Pacelliallee 4
36043 Fulda
Telefon: 06 61/84-61 43
Fax: 06 61/84-61 69
eMail: andre.gries@klinikum-fulda.de