Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(9): 930-933
DOI: 10.1055/s-2008-1038779
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Weltweit erste Erfahrungen mit NOTES in der Gynäkologie

First Experiences Worldwide with NOTES in GynaecologyD. Dian1 , B. Rack1 , V. Drinovac1 , I. Mylonas1 , W. Janni1 , K. Friese1
  • 1Universitätsfrauenklinik München Maistraße
Further Information

Publication History

eingereicht 30.5.2008 revidiert 3.6.2008

akzeptiert 23.6.2008

Publication Date:
01 September 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie ist NOTES (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery), die endoskopisch Zugangswege über den Gastrointestinaltrakt oder die Vagina nutzt. Im Gegensatz zur klassischen Laparoskopie ergibt sich dadurch die Möglichkeit einer Operation ohne sichtbare Narben. Bisher wurden erfolgreich Cholezystektomien und Appendektomien durchgeführt, während die Technik auf dem Gebiet der operativen Gynäkologie nicht untersucht ist. Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob diese neue Technik auch für gynäkologische Operationen einsetzbar ist. Material und Methodik: Über einen transvaginalen Zugang wird ein flexibles Endoskop (Fa. Storz) intraperitoneal eingeführt. Über integrierte Arbeitskanäle erfolgen eine Adnexektomie sowie eine Hysterektomie. Bisher wurden 2 Patientinnen an der I. Frauenklinik der LMU München mit NOTES operiert. Ergebnisse: Es werden die Operationstechnik sowie der postoperative Verlauf der Patientinnen dargestellt. Schlussfolgerung: Die NOTES-Technik ist eine neue und vielversprechende Weiterentwicklung der minimalinvasiven Chirurgie, die die Invasivität im Vergleich zur klassischen Laparoskopie noch weiter senken kann. Eine Anwendung in einem größeren Patientinnenkollektiv wird die Wertigkeit der Methode auf dem Gebiet gynäkologischer Eingriffe zeigen.

Abstract

Purpose: The latest development in the field of minimal invasive surgery is NOTES (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery), in which an endoscopic access through the gastrointestinal tract or the vagina is used. In contrast to classical laparoscopic surgery, this technique allows surgery to be performed without visible scars. Cholecystectomy and appendectomy procedures have already been successfully performed with this technique, but it has not yet been employed in the field of surgical gynaecology. This study examines whether this new technique can also be used in gynaecological surgery. Material and Methods: A flexible endoscope (Storz) was inserted intraperitoneally using a transvaginal approach. Via the integrated working canals, it was possible to perform both an adnexectomy and a hysterectomy. To date, NOTES has been used in two female patients at the I. Gynaecological Hospital of the LMU Munich. Results: The surgical technique and the postoperative outcomes of the patients are presented. Conclusion: The NOTES technique is a new and promising development in minimally invasive surgery, which can reduce invasiveness even further compared to classical laparoscopic surgery. Its use in a bigger collective of patients will demonstrate the value of this method in the field of gynaecological surgery.