Z Orthop Unfall 2008; 146(6): 720-724
DOI: 10.1055/s-2008-1038797
Kinderorthopädie und -traumatologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modifizierte Azetabuloplastik unter Verwendung von bioresorbierbaren Schrauben und lyophilisiertem allogenem Knochen

Modified Acetabuloplasty using Bioresorbable Screws and Lyophilised Allogenic BoneJ. F. Funk1 , C. Perka1 , A. Pruss2 , A. L. Meiss3 , R. Placzek1
  • 1Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Orthopädische Universitätsklinik der Charité, Berlin
  • 2Gewebebank, Charité – Universitätsmedizin, Institut für Transfusionsmedizin, Berlin
  • 3Kinderorthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Zur operativen Verbesserung der Hüftkopfüberdachung sind vor Verschluss der Y-Fuge verschiedene perikapsuläre Verfahren möglich. In dieser Untersuchung kommt die von Westin beschriebene Azetabuloplastik nach Pember-Sal zur Anwendung. Indikationen für den operativen Eingriff sind im Wesentlichen die Hüftdysplasie bzw. -luxation oder der Morbus Perthes. Das Standardvorgehen beinhaltet die Verwendung eines autologen Beckenkammspans, welcher mittels Kirschner-Drähten fixiert wird. In dieser Fallserie wurde untersucht, ob durch Modifikation des operativen Verfahrens im Sinne einer Verwendung von resorbierbaren Schrauben sowie eines allogenen Knochenkeils das operative Trauma verringert, ein Zweiteingriff vermieden und magnetresonanztomografische Verlaufskontrollen ermöglicht werden können, ohne dass es zu einer Zunahme des Operationsrisikos kommt. Methode: In dieser Untersuchung wurde eine Fallserie von 15 Patienten mit einem mittleren Alter von 6,7 Jahren untersucht, die eine modifizierte Azetabuloplastik aufgrund einer Dysplasie oder eines Morbus Perthes erhielten. Die Modifikationen der Standardmethode bestanden in der Verwendung eines bzw. mehrerer allogener Knochenkeile hergestellt aus lyophilisiertem Femurspan sowie einer resorbierbaren Polylactid-Schraube zur Sicherung des Interpositionskeils. Postoperativ wurden klinische und radiologische Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Weder intra- noch postoperativ traten vorgehensspezifische Komplikationen auf. Der allogene Knochenkeil wurde sukzessiv umgebaut, was sich radiologisch darstellen ließ. Keildislokationen waren nicht nachzuweisen. Eine Zunahme des AC-Winkels im Sinne einer Implantatsinterung war ebenfalls nicht zu verzeichnen. Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wird eine schonende Methode der Azetabuloplastik vorgestellt, mit der die Beckenkammentnahme mit den bekannten Komplikationen und ein zweiter Eingriff zur Materialentfernung vermieden werden können.

Abstract

Aim: Various pericapsular procedures are available to surgically improve the acetabular coverage of the femoral head prior to closure of the triradiate cartilage. In this study the acetabuloplasty with the modification according to Westin (Pember-Sal) was applied. Indications for surgery were congenital hip dysplasia or luxation as well as Perthes' disease. To date, the standard procedures for acetabuloplasty include the transplantation of an autologous iliac crest bone graft and the fixation with K-wires. The aim of this study was to investigate if a modification of the operative procedure with the use of resorbable screws and allogenic bone transplants can minimise the operative trauma, avoid a second procedure, and permit MRI follow-ups without increasing the risk of the operation. Method: 15 patients with a mean age of 6.7 years were included in this case series and treated with a modified acetabuloplasty for the indication hip dysplasia or Perthes' disease. The modification of the standard procedure included the transplantation of allogenic bone wedges customised from lyophilised femoral grafts. The fixation was performed with bioresorbable polylactide screws. Clinical and radiographical follow-ups were conducted. Results: Procedure-related complications occurred neither in the intra- nor the postoperative period. The allogenic bone graft was remodelled successively as seen on radiographic controls. Dislocations of the bone wedges were not detectable. Subsiding of the allograft did not occur to a noticeable extent as the acetabular index showed no increase during follow-up. Conclusion: This study presents a gentle method of acetabuloplasty which avoids iliac crest bone harvesting with its known complications as well as a second procedure under anaesthesia for the removal of implants.

Literatur

Dr. Julia F. Funk

Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Orthopädische Universitätsklinik der Charité

Charitéplatz 1

10117 Berlin

eMail: julia.funk@charite.de