Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038850
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Fit fürs Mündliche?!
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines gynäkologisch-geburtshilflichen Vorbereitungskurses für die 2. Ärztliche PrüfungReady for the Oral Examination?!Development, Implementation and Evaluation of a Preparatory Course in Obstetrics and Gynecology for the Second Section of the Medical Examination (M2)Publication History
eingereicht 6.6.2008
revidiert 8.6.2008
akzeptiert 27.6.2008
Publication Date:
29 August 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) hat durch die Änderung der Prüfungsmodalitäten für die Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) eine Situation geschaffen, die von vielen Betroffenen als sehr belastend empfunden wird: Wenige Wochen nach Abschluss der einjährigen Klinikausbildung müssen sie nicht selten in geringem zeitlichem Abstand je eine große schriftliche und eine mündlich-praktische Prüfung bewältigen (2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, M2). Gerade bei der Vorbereitung auf das ungewohnte „Mündlich-Praktische“ fühlen sich die Studierenden dabei trotz mancher Verbesserung in der PJ-Ausbildung oft relativ alleingelassen. Fragestellung: In einem Pilotprojekt sollte deshalb untersucht werden, ob es Studierende mit dem Wahlfach Frauenheilkunde als hilfreich empfinden, wenn ihnen vor dem mündlich-praktischen Teil des M2 ein spezieller Examensvorbereitungskurs angeboten wird. Zu klären war auch, wie eine derartige Veranstaltung von den personellen, räumlichen und organisatorischen Ressourcen her zu bewältigen ist. Methoden: Um den Bedürfnissen der Studierenden möglichst gut zu entsprechen, wurde zunächst eine Umfrage zu Form, Inhalt und zeitlichem Umfang der Veranstaltung durchgeführt. Auf der Basis der Ergebnisse (n = 48) ließ sich ein 2-tägiger Workshop konzipieren, dessen Programm insgesamt sechs Dozenten und 5 studentische Tutoren mit sehr unterschiedlichen didaktischen Methoden gestalteten (Impulsreferate, interaktive Vorlesungen, Kleingruppenarbeit, Skills Training). Zum Abschluss wurden die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, die Veranstaltung über einen Likert-skalierten Fragebogen mit 26 Items zu evaluieren sowie möglichst zusätzliche Freitextkommentare abzugeben. Ergebnisse: Der Workshop wurde von den Studierenden (24 Frauen, 6 Männer) fast ausnahmslos in nahezu allen Punkten sehr gut bewertet und als hilfreich eingestuft. Auch in den 25 Freitextkommentaren gab es nur wenig Kritik, dafür aber die Forderung, ähnliche Veranstaltungen für andere Fächer zu etablieren. Es zeigte sich ferner, dass ein derartiger Workshop eine ideale Möglichkeit darstellen kann, externe Fakultätsmitglieder sinnvoll in die curriculare Lehre zu integrieren. Auch das Peer Teaching (Skills Training) durch speziell ausgebildete Studierende scheint gut angenommen zu werden. Die erfolgreiche Planung und Durchführung eines Workshops der beschriebenen Form erfordert allerdings eine sehr gut entwickelte Infrastruktur für die Lehre, die auch personell ausreichend ausgestattet sein muss.
Abstract
Background: The amendment of the Licensing Regulations for Physicians [Ärztliche Approbationsordnung, ÄAppO] has created a situation for students during their Practical Year that many of those affected feel to be extremely stressful, due to changes in examination procedures. Only a few weeks after completing their one-year hospital training, students have to cope with one extensive written examination and one oral/practical examination, which not infrequently are held only a short time apart (the second section of the Medical Examination, M2). Despite some improvements made in Practical Year training, students often feel that they are left to their own devices, particularly with regard to preparing for the unaccustomed “oral/practical” test. Problem: In a pilot project, the aim was therefore to investigate whether students with obstetrics and gynecology as an optional subject find it helpful to be offered a special examination preparation course before the oral/practical part of the M2 examination. The study also aimed to clarify whether this type of course is manageable in terms of staffing requirements, teaching rooms needed, and organizational resources. Methods: To meet the students' needs as fully as possible, a questionnaire survey was initially carried out regarding the form, content, and length of time needed for the course. On the basis of the results (n = 48), a two-day workshop was planned. The program for the workshop, using widely varying teaching methods (including introductory presentations, interactive lectures, small-group work, and skills training), was designed by a total of six lecturers and five student tutors. Finally, the 30 participants were asked to evaluate the course in a 26-item questionnaire using Likert scales, and to provide free text comments in addition, if possible. Results: Almost without exception, the workshop was assessed by the students (24 women, six men) as very good and as helpful on almost all points. The 25 free text comments obtained included very little criticism; instead, there was a request for similar courses to be provided in other subjects as well. It was also found that this type of workshop can provide an ideal opportunity to include external faculty members in curriculum teaching. Peer teaching (skills training) by specially trained students also appears to be well accepted. However, planning and carrying out a workshop successfully in the form described requires a very well developed infrastructure for teaching, and adequate personnel resources are also needed.
Schlüsselwörter
Geburtshilfe - Gynäkologie - Lehre - Praktisches Jahr - Examensvorbereitung
Key words
obstetrics - gynecology - medical education - internship - preparing for examination
Literatur
- 1 Hibbeler B. Medizinstudium: Gute Lehre darf kein Zufall sein. Deutsches Ärzteblatt. 2008; 105 A494
- 2 Kühne J, Westermann J. Praktisches Jahr: Zwischen Patientenwohl und „Hammerexamen“. Deutsches Ärzteblatt. 2006; 103 A1654-A1656
- 3 Bingold F, Beckmann M W, Frobenius W. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO). Teil I: Umsetzung in der Frauenheilkunde bis 2006. Geburtsh Frauenheilk. 2007; 67 341-347
- 4 Frobenius W, Bingold F, Beckmann M W. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO). Teil II: Perspektiven für praxisnahe Unterrichts- und Prüfungsmethoden in Gynäkologie und Geburtshilfe. Geburtsh Frauenheilk. 2007; 67 959-965
- 5 Grosse K, Kaden C, Tomé O, Sütterlin M. Didaktische Optimierung des Praktikums in Gynäkologie und Geburtshilfe nach der neuen ärztlichen Approbationsordnung: Konzept und Resultate. Geburtsh Frauenheilk. 2008; 68 DOI: 10.1055/s-2008-1079247
- 6 Kern D E, Thomas P A, Howard D M, Bass E B. Curriculum development for medical education. Baltimore; The Johns Hopkins University Press 1998
-
7 Jolly B, Peyton R.
Evaluation. Peyton JWR, ed. Teaching and Learning in Medical Practice. Guildford; Manticore Europe Limited, Silver Birches, Heronsgate Rickmansworth, Herts. WD3 5DN 1998: 107-115 - 8 Osterberg K, Kölbel S, Brauns K. Der Progress Test Medizin. Erfahrungen an der Charité Berlin. GMS Z Med Ausbild. 2006; 23 Doc 46
- 9 Kühn J, Jabs W J. Das Lübecker Repetitorium „Innere Kompakt“: ein Pilotprojekt zur Vorbereitung auf das neue zweite Staatsexamen. GMS Z Med Ausbild. 2007; 24 Doc 148
- 10 Bloomfield L, Harris P, Hughes C. What do students want? The types of learning activities preferred by final year medical students. Med Educ. 2003; 37 110-118
- 11 Weide R, Heymanns J, Köppler H. Interaktiver Kleingruppenunterricht für Medizinstudenten der Klinischen Semester in einer onkologischen Gemeinschaftspraxis. GMS Z Med Ausb. 2007; 24 Doc 71
Dr. med. Wolfgang Frobenius
Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21 – 23
91054 Erlangen
Email: wolfgang.frobenius@uk-erlangen.de