Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038902
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Störungen der immuno-neurogenen Kommunikation
Publication History
Publication Date:
04 September 2008 (online)
Zusammenfassung
Die Wechselwirkung der immunoneurogenen Kommunikation garantiert die Stabilität physiologischer Regelung. Sie kann aber auch der Motor pathophysiologischer Abläufe und vielfältiger Symptome sein, wenn sie dauerhaft gestört ist. Zu den Symptomen zählen u. a. Leistungsverlust, Depressivität, Beeinträchtigung der Feinmotorik und Minderung des prozeduralen Gedächtnisses. In der Regel wird dann von Befindlichkeitsstörungen gesprochen, da sich kein eindeutiger Bezug der Beschwerden zu einzelnen Organen herstellen lässt.
Schlüsselwörter
Zytokine - Neurotransmitter - Rezeptoren - komplexe Systeme
Literatur
- 1 Akira S. et al . Biology of multifunctional cytokines; IL‐6 and related molecules (IL‐1 and TNF). FASEB J. 1990; 4 2860-2867
- 2 Dinarello C A. et al . The role of interleukin-1 in disease. N Engl J Med. 1993; 328 106-113
- 3 Haas H S. et al . Neuroimmunmodulation via limbic structures – the neuroanatomy of psychoimmunology. Progr in Neurobiology. 1997; 51 195-222
- 4 Hart B L. Biological basis of behaviour of sick animals. Biobehav Rev. 1988; 12 123-137
- 5 Kent S. et al . Sickness behaviour as a new target for drug development. Tips. 1992; 13 24-29
- 6 Klein R. Laborchemische, neurohormonelle und immunologische Befunde beim Fibromyalgie- und chronischem Müdigkeitssyndrom und ihre klinische Relevanz. In Berg PA: Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom. Heidelberg; Springer Verlag 1998
- 7 Knabenschuh B. et al . Einfluss neuroinflammatorischer und neuroendokriner Mechanismen bei MCS. Zeitschrift für Umweltmedizin. 2003; 1 30-34
- 8 Kuriyama K. et al . Actions of interferon alpha and interleukin-1 beta on the glucose-responsive neurons in the ventromedial hypothalamus. Brain Res Bull. 1990; 24 803-810
- 9 Maes M. Activation of the inflammatory response system in depression. Vortrag 6. Danderyd, Sweden; MELISA Symposium 2001
- 10 Mayer W R. et al . MCS – eine chronische Entzündung?. Zeitschrift für Umweltmedizin. 2002; 3 141-149
- 11 Menegon A. Parkinson's disease, pesticides and glutathion transferase polymorphisms. Lancet. 1998; 352 1344-1346
- 12 Müller K E. et al . Szintigraphie der dopaminergen D2-Rezeptoren bei Belastung durch Xenobiotika. Ökol Ärztebl. 1997; 1 28-31
- 13 Müller K E. Leptinresistenz des hypothalamischen Sättigungszentrums bei adipösen MCS-Kranken. Zeitschrift für Umweltmedizin. 2004; 4 176-179
- 14 Müller K E. Genetische Polymorphismen der Catechol-O-Methyltransferase (COMT). umwelt-medizin-gesellschaft. 2007; 4 282-288
- 15 Müller K E. Umweltbedingte Schäden an postsynaptischen Membranen von Dopamin-D2-Rezeptoren. umwelt-medizin-gesellschaft. 2008; 1 15-19
- 16 Rodin G. et al . Depression in medically ill: an overview. Am J Psychiatry. 1986; 143 696-705
- 17 Roitt I. et al .Immunology. 6th ed. Orlando; Hartcourt Publishers/Elsevier Science 2001
- 18 Yoshiro O. et al . Decreased prefrontal dopamin D1 receptors in schizophrenia revealed by PET. Nature. 1997; 385 634-636
Dr. Kurt E. Müller
Dermatologie – Venerologie
Berufsdermatologie – Umweltmedizin
Praxisklinik für Umweltmedizin
Leutenhofen 19
87448 Waltenhofen/Allgäu
Phone: 08303/9297284
Fax: 08303/9297285
Email: kurt.mueller@preventamed.de