Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(10): 1013-1015
DOI: 10.1055/s-2008-1038943
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Isolierte umbilikale Endometriose

Isolated Umbilical EndometriosisA.-K. Morr1 , T. Frambach1 , A. Larena-Avellaneda2 , M. Schwab1 , J. Dietl1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Würzburg
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18.7.2008

akzeptiert 24.7.2008

Publikationsdatum:
20. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als besondere Form der extragenitalen Endometriose stellt die isolierte umbilikale Endometriose mit einer geschätzten Inzidenz von 0,5 – 1 % ein sehr seltenes Krankheitsbild dar. Bei einer 34-jährigen Nullipara treten nässende Entzündungserscheinungen und Schmerzen im Bereich des Bauchnabels auf und es zeigt sich ein druckschmerzhafter Weichteiltumor. Nach erfolgloser konservativer Therapie wird der Tumor exzidiert, die histologische Untersuchung ergibt die Diagnose einer Endometriose. Es finden sich weder anamnestisch, vaginalsonografisch noch laparoskopisch weitere Endometriosemanifestationen. Ätiologisch und pathogenetisch werden für alle Formen der Endometriose nach wie vor verschiedene Hypothesen diskutiert. Bei der isolierten umbilikalen Endometriose wird die Metaplasie von verbliebenem Urachusgewebe favorisiert. Klinisch zeigen sich oft unspezifische Symptome wie rezidivierende Entzündungen und Blutungen, wegweisend ist in 75 % der Fälle die Zyklusabhängigkeit. Letztendlich muss die Diagnosestellung histologisch erfolgen. Therapie der Wahl ist die operative Exzision des Befundes.

Abstract

With an incidence of 0.5 – 1 % isolated umbilical endometriosis represents a very rare form of extragenital endometriosis. A 34-year-old nulliparous woman presented with discharging inflammation and pain in the umbilical area. Physical examination showed swelling and a painful tumorous lesion of the umbilicus. After unsuccessful conservative treatment, excision of the umbilical lesion was performed, and histological examination revealed a diagnosis of endometriosis. Medical history and anamnesis indicated no other causes for any associated endometrioses, and vaginal endosonography and diagnostic laparoscopy did not show any further manifestations of endometriosis. Despite various hypotheses the aetiology and pathogenesis of all forms of endometriosis remain unclear. Metaplasia of remaining urachal tissue is considered to be the most likely aetiology for isolated umbilical endometriosis. Unspecific symptoms such as repeated umbilical inflammation and bleeding may be misleading when searching for a diagnosis; a cyclic pattern of umbilical symptoms is characteristic in 75 % of all cases. Histological examination is necessary for the final confirmation of endometriosis. Surgical excision of the lesion is the treatment of choice.

Literatur

Dr. Ann-Katrin Morr

Universitäts-Frauenklinik

Josef-Schneider-Straße 4

97080 Würzburg

eMail: ann-katrin.morr@gmx.de