Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(10): 994-997
DOI: 10.1055/s-2008-1039001
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sexualität nach Therapie eines Ovarialkarzinoms

Sexuality after Ovarian Cancer TherapyA. Hasenburg1 , B. Gabriel1 , E.-M. Einig2
  • 1Universitäts-Frauenklinik Freiburg
  • 2Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 7.4.2008 revidiert 22.4.2008

akzeptiert 12.5.2008

Publikationsdatum:
20. Oktober 2008 (online)

Zusammenfassung

Einschränkungen der Sexualität nach der Therapie eines Ovarialkarzinoms bedeuten für viele Frauen eine signifikante Beeinträchtigung der Lebensqualität und der Zufriedenheit in der Paarbeziehung. Die aktuellen Beeinträchtigungen können je nach bisheriger Lebensgeschichte und Entwicklung der eigenen weiblichen Identität und des dazugehörigen Körperselbstbildes unterschiedliche Auswirkungen haben. Für jüngere Frauen spielt der Verlust der gesamten ovariellen Funktion, für postmenopausale Frauen wahrscheinlich der Verlust der androgenen Restaktivität des postmenopausalen Ovars eine wichtige Rolle. Nach der Therapie eines Ovarialkarzinoms berichteten 62 % der Patientinnen über eine Dyspareunie, 75 % der Frauen über Schwierigkeiten, einen Orgasmus zu bekommen. Die Bedeutung einer radikalen pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomie für die sexuelle Erlebnisfähigkeit ist unklar. Ärzte haben durch das Ansprechen möglicher therapiebedingter sexueller Veränderungen eine wichtige Vorbildfunktion, indem sie Sexualität als einen selbstverständlichen Teil der Lebensqualität betrachten. Dabei bedarf es keiner sexualtherapeutischen Sonderkompetenz. Die Haltung des Interesses und der Offenheit diesem Thema gegenüber den Patientinnen ermöglicht oft weitere hilfreiche Interventionen. Körperliche und sexuelle Probleme dürfen nicht mit einem Versagen der ganzen Person gleichgesetzt werden. Spricht man darüber, kann unnötiger Leistungsdruck vermieden werden. Onkologisch erscheint eine lokale oder systemische Östrogentherapie zur Therapie postmenopausaler Symptome vertretbar. An die Einleitung einer antidepressiven Begleittherapie sollte gedacht werden. Bei prämenopausalen Patientinnen mit einem frühen und gut differenzierten Ovarialkarzinom kann eine fertilitätserhaltende Operation durchgeführt werden.

Abstract

Disturbances of sex life may significantly impair the quality of life and negatively affect the partnership of many women undergoing therapy for ovarian cancer. The problems may have different causes depending on the personal history, the development of female identity and the body self-image of affected women. Younger women are mostly concerned by the complete loss of ovarian function, while for postmenopausal women the loss of the remaining androgen activity of the postmenopausal ovary may play an important role. Importantly, 62% of patients complain of dyspareunia and 75% of orgasmic dysfunction after therapy for ovarian cancer. The significance of radical pelvic and para-aortal lymph node dissection with regard to sexual arousal disorders is not yet very clear. Physicians function as an important model when they talk about therapy-induced sexual dysfunction, thereby signalizing that they regard sexuality as a natural part of life. Physicians do not necessarily need special training to provide sexual therapy. An attitude of interest and an open mind with regard to the patients' sexual problems may give her or him the opportunity for further helpful interventions. Somatic or sexual impairments should not be equated with a general failure of the person. Addressing such problems in detail can avoid unnecessary suffering for patients. A local or systemic application of estrogens seems justifiable from an oncological point of view. Antidepressive therapy should be considered if necessary. For premenopausal patients with an early and highly differentiated carcinoma fertility-preserving surgery may be an option.

Literatur

  • 1 Zettl S. Einfach keine Lust mehr.  Gynäkologie + Geburtshilfe. 2007;  4 31
  • 2 Gnirss-Bormet R. Libidostörungen.  Psychotherapeut. 2004;  49 341-349
  • 3 Stead M L, Brown J M, Fallowfield L, Selby P. Lack of communication between healthcare professionals and women with ovarian cancer about sexual issues.  Br J Cancer. 2003;  88 666-671
  • 4 Taylor C. Predictors of sexual functioning in ovarian-cancer patients.  J of Clin Oncol. 2004;  22 881-889
  • 5 Raboch J, Boudnik V, Raboch Jr J. [Sex life following hysterectomy].  Geburtsh Frauenheilk. 1985;  45 48-50
  • 6 Mascarenhas C, Lambe M, Bellocco R. et al . Use of hormone replacement therapy before and after ovarian cancer diagnosis and ovarian cancer survival.  Int J Cancer. 2006;  119 2907-2915
  • 7 Shifren J L, Braunstein G D, Simon J A. et al . Transdermal testosterone treatment in women with impaired sexual function after oophorectomy.  N Engl J Med. 2000;  343 682-688
  • 8 Kommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie .Interdisziplinäre S 2k Leitlinie für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren. München, Wien, New York; Zuckschwert Verlag 2007
  • 9 Gershenson D M. Management of ovarian germ cell tumors.  J Clin Oncol. 2007;  25 2938-2943
  • 10 Schurz A R. [The role of the physician in female sexual councelling (author's transl.)].  Geburtsh Frauenheilk. 1978;  38 (1) 38-44
  • 11 Zettl S. Fit for Sex? Sexualberatung in der Onkologie.  DKG. 2002;  03 44-47
  • 12 Brähler E, Unger U. Sexuelle Aktivität im höheren Lebensalter im Kontext von Geschlecht, Familienstand und Persönlichkeitsaspekten – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.  Zeitschrift für Gerontologie. 1994;  27 110-115

Prof. Dr. med. Annette Hasenburg

Universitäts-Frauenklinik

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

Telefon: + 49 (0) 76 12 70 29 44

Fax: + 49 0() 7 61 27 02 94 3

eMail: annette.hasenburg@uniklinik-freiburg.de