RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1039036
Basiswissen TCM: Das System des Xue
Welche Rolle spielt der Blutkreislauf im Verständnis der chinesischen Medizin?The Xue System and the Basis of TCMThe role of blood circulation in appreciating Chinese MedicinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Chinesen haben die Bedeutung des Blutkreislaufs schon vor Jahrhunderten erkannt. Der zentrale Begriff in diesem Kontext ist Xue, was nur sehr unzureichend mit Blut übersetzt werden kann. Nach westlichem Verständnis umfasst der Begriff Xue sowohl die Sauerstoffversorgung als auch die Wirkungen der Mikrozirkulation auf die Funktion des Gewebes und das Interstitium. Der folgende Artikel stellt ausführlich die unterschiedlichen Aspekte der Blutzirkulation im Sinne der chinesischen Tradition dar. Dabei werden zentrale Begriffe der chinesischen Medizin wie Qi, Jing und Shen in ihrem Funktionszusammenhang erläutert.
Summary
For several centuries, the role of blood circulation has been a fundamental part of Chinese medicine. The main concept in this context is Xue which can only roughly be translated as "blood". According to orthodox medicine, Xue is associated with oxygen supply as well as the effect of micro-circulation on the functionality of interstitial tissue. This article describes the different fundamental aspects of blood circulation in accordance with the Chinese Traditional Medicine. In the same vein, the author explains the central TCM concepts of Qi, Jing and Shen and their relational functionalism .
-
Literatur
- 1 Bahr F Hrsg Das große Buch der klassischen Akupunktur. München: Urban/Fischer; 2007
MissingFormLabel
- 2 Greten J. Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004
MissingFormLabel
- 3 Maoshing N. Der Gelbe Kaiser. Frankfurt am Main: O.W. Barth; 1999
MissingFormLabel
- 4 Neeb G. Das Blutstasesyndrom. Bad Krotzingen: V.G.M. Erich Wühr GmbH; 2001
MissingFormLabel
- 5 Nghi N Van. Hoang Ti, Nei King, So Quenn. Uelzen: Med. Lit. Verl.; 1996
MissingFormLabel
- 6 Nghi N Van. Pathogenese und Pathologie in der TCM. Uelzen: Med. Lit. Verl.; 1997
MissingFormLabel
- 7 Porkert M. Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon; 1993
MissingFormLabel
- 8 Porkert M. Systemische Akupunktur. München: Urban & Schwarzenberg; 1985
MissingFormLabel
- 9 Sa R, Bahr F. Grundlagen der TCM; Skript, Band I/II. EAAA; 2000
MissingFormLabel
- 10 Schnorrenberger C. Lehrbuch der chinesischen Medizin für westliche Ärzte. Stuttgart:
Hippokrates; 1885
MissingFormLabel
- 11 Kursunterlagen der DGTCM und der EATCM.
MissingFormLabel