Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(6): 361-366
DOI: 10.1055/s-2008-1039062
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Konzepte in der Oberflächentherapie bei Verbrennungswunden

New Concepts in Local Burn Wound TherapyB. Behr1 , K. O. Megerle1 , G. Germann1 , O. Kloeters1
  • 1Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum, Plastische und , Handchirurgie an der Universität Heidelberg, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15.3.2008

akzeptiert 23.9.2008

Publikationsdatum:
02. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lokaltherapie von Verbrennungen nimmt einen hohen Stellenwert in der Versorgung von Brandverletzten ein. Ein Primärziel der Behandlung ist der Infektionsschutz der Hautoberfläche. Sekundärziele beinhalten die Wiederherstellung der Funktionalität und ästhetische Aspekte nach Ausheilung. Nach langjähriger Kontinuität in der Wundpflege Brandverletzter haben innerhalb der letzten Jahre einige Innovationen Eingang in die klinische Routine gefunden. So steht mit der Verwendung eines Wasserstrahlsystems eine neue Débridementtechnik zur Verfügung. Im Bereich des Hautersatzes bieten innovative Produkte wie Suprathel® und Matriderm® eine Erweiterung des Therapiespektrums. Seit ihrer Einführung in den Klinikalltag haben sich zahlreiche Publikationen mit diesen Neuerungen in der Lokaltherapie beschäftigt. Diese Arbeiten werden vorgestellt und kritisch mit den bestehenden Therapieregimen verglichen.

Abstract

Local burn wound care represents an integral part in the treatment of burn victims. A primary treatment goal is to prevent superficial infections, which can lead to life-threatening bacteraemia and sepsis. Secondary goals include improvement of functional and aesthetic outcome of the regenerating skin or scar tissue. Within the last few years numerous innovations have been evolved and some have already been incorporated into the clinical routine. In line with this, the first mid-term studies can be found in the literature. For instance, a hydrosurgical system can now be used for debridement and novel skin substitutes like Suprathel® and Matriderm® are commercially available. This review article summarises the most recent innovations in local burn wound care and puts them into a scientific perspective.

Literatur

Dr. med. Björn Behr

Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum
Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen

Ludwig-Guttmann-Straße 13

67071 Ludwigshafen

eMail: behrb1@web.de