Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(11): 1077-1081
DOI: 10.1055/s-2008-1039143
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwei-Jahres-Follow-up nach Einsatz von Natrium-Chondroitinsulfat bei der Behandlung der „Überaktiven Blase“

Follow-up at 24 Months after Treatment of Overactive Bladder with Sodium Chondroitin SulfateA. Gauruder-Burmester1 , G. Popken2
  • 1Fachbereich Urogynäkologie des Deutschen Beckenbodenzentrum – St. Hedwig Krankenhaus Berlin
  • 2Klinik für Urologie, Helios Klinikum Berlin-Buch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 9.7.2008 revidiert 4.8.2008

akzeptiert 25.9.2008

Publikationsdatum:
14. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: In der vorliegenden retrospektiven Studie sollte nach Einsatz von Natrium-Chondroitinsulfat bei Vorliegen einer überaktiven Blase (overactive bladder, OAB) untersucht werden, ob die Verbesserung der Symptomatik auch nach 24 Monaten noch anhielt. Material und Methode: Vor 2 Jahren wurden 2 Studiengruppen mit jeweils 41 Patientinnen randomisiert. Gruppe A bekam ein Anticholinergikum (Tolterodin), Gruppe B Natrium-Chondroitinsulfat (Gepan® instill) zur Behandlung der chronisch überaktiven Blase. Die Diagnose erfolgte mittels gynäkologischer Untersuchung und Anamnese, Urodynamik, Introitussonografie und Zystoskopie. Behandlungsende war nach 12 Monaten. Die gleichen Patientinnen wurden nun nach 24 Monaten erneut einbestellt und hinsichtlich der damals erhobenen Ergebnisse nachuntersucht. Ergebnisse: In der Gruppe A zeigten nach 12 Monaten 15/35 (43 %) Frauen, nach 24 Monaten lediglich noch 5/35 (14 %) eine Verbesserung der Symptomatik. In der Gruppe B gaben nach 12 Monaten 23/32 (72 %) und nach 24 Monaten noch 18/32 (56 %) eine Verbesserung an (p = 0,001). Schlussfolgerung: Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen kann man davon ausgehen, dass eine Instillationsbehandlung mit Natrium-Chondroitinsulfat (Gepan® instill) bei einer überaktiven Blase zur längerfristigen Verbesserung bzw. Heilung der Symptomatik durch einen Wiederaufbau der Glykosaminoglycan-Schicht führen kann.

Abstract

Aim: A retrospective study was performed to investigate whether the improvement of symptoms achieved with sodium chondroitin sulfate in treating overactive bladder (OAB) persists after 24 months. Materials and Methods: Two years ago, a total of 82 patients with chronic OAB were randomly assigned to receive either anticholinergic treatment (Tolterodin; group A, n = 41) or sodium chondroitin sulfate (Gepan® instill; group B, n = 41). Diagnostic assessment included a gynecological examination and history, urodynamic testing, introital ultrasound, and cystoscopy. Duration of treatment was 12 months. The patients underwent repeat follow-up after 24 months and the findings were compared with the results at 12 months. Results: In group A, 15/35 (43 %) women reported an improvement of symptoms after 12 months as opposed to only 5/35 (14 %) after 24 months. In group B, there was an improvement in 23/32 (72 %) at 12 months and in 18/32 (56 %) after 24 months (p = 0.001). The subjective results were corroborated by means of urodynamic testing, pad counts, voiding frequency and nycturia (voiding diary). Conclusion: Our findings suggest that instillation treatment with sodium chondroitin sulfate (Gepan® instill) results in a more sustained improvement or cure of the symptoms of overactive bladder due to development of a glycosaminoglycan layer. Long-term results are needed for confirmation.

Literatur

Dr. med. Annett Gauruder-Burmester

Urogynäkologie
Deutsches Beckenbodenzentrum

Große Hamburger Straße 5–11

10115 Berlin

eMail: a.gauruder@alexius.de