Z Orthop Unfall 2009; 147(1): 32-36
DOI: 10.1055/s-2008-1039160
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlängerte Rehabilitationsdauer bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen nach Schenkelhalsfrakturen

Prolonged Duration of Rehabilitation in Patients with COPD after Femoral Neck FractureD. Smrke1 , M. Biscevic2 , B. Rejec1 , S. Smajic3
  • 1Klinik für Traumatologie, Universitätsklinik Ljubljana, Slowenien
  • 2Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinisches Zentrum der Universität Sarajewo, Bosnien und Herzegowina
  • 3Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorliegenden Studie soll der Einfluss internistischer Erkrankungen auf die Rehabilitationslänge nach endoprothetischer Versorgung medialer Schenkelhalsfrakturen dargestellt werden. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 493 Patienten untersucht, die im Zeitraum von Januar 1998 bis Dezember 2006 mit einer Hüftgelenkendoprothese versorgt wurden. Ergebnisse: Selbstständiges Sitzen, Stehen und Gehen erreichten Patienten mit guter Compliance signifikant früher (p = 0,0001). Pulmonale Begleiterkrankungen verlängern alle Rehabilitationsphasen wesentlich (p ≤ 0,05). Diabetes mellitus, Herz- und Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen oder Demenz und Parkinsonismus hatten eine nicht signifikante Verlängerung der Rehabilitationdauer (p ≥ 0,05) zur Folge. Schlussfolgerung: Vergleichsweise weniger kooperative Patienten sollten in der frühen postoperativen Phase zur Mitarbeit animiert werden, um die verlängerte und entsprechend kostenintensivere Rehabilitationsdauer zu verhindern. Begleitende Lungenerkrankungen verlängern ebenfalls die Rehabilitationsdauer. Umso bedeutender ist die Optimierung der Compliance und der perioperativen, pulmonalen Therapie in diesem Patientenkollektiv.

Abstract

Introduction: The aim of this study was to estimate the influence of concomitant diseases and the cooperation of patients on the duration of rehabilitation after femoral neck fractures. Material and Method: This study reviewed 493 patients with dislocated femoral neck fracture treated with hip endoprostheses. Results: The duration of hospitalisation and rehabilitation periods were significantly shorter (p = 0.0001) for patients with high cooperation and motivation. Pulmonary diseases led to a significantly prolonged rehabilitation process (p ≤ 0.05). Other comorbidities like diabetes mellitus, cardiovascular diseases or concomitant neurological diseases did not have a significant influence on the duration of the rehabilitation process (p ≥ 0.05). Discussion: Our results suggest that less cooperative patients and patients with pulmonary diseases have to be supported psychologically to improve the cooperation and to avoid long-lasting rehabilitation. Perioperatively, we recommend an optimizing treatment of chronic obstructive pulmonary diseases by a specialist.

Reference

Samir Smajic

Orthopädische Klinik
Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Telefon: 02 11/8 11 70 57

Fax: 02 11/8 11 70 73

eMail: samir.smajic@uniklinik-duesseldorf.de