Z Orthop Unfall 2009; 147(3): 334-340
DOI: 10.1055/s-2008-1039223
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transphysäre Fixation bei Epiphyseolysis capitis femoris: Hinweise für femoroazetabuläres Impingement im Langzeitverlauf

Transfixation in Slipped Capital Femoral Epiphysis: Long-Term Evidence for Femoro-Acetabular ImpingementC. R. Fraitzl1 , M. Nelitz1 , B. Cakir1 , W. Käfer1 , H. Reichel1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik am RKU, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel dieser Studie war es, die Frage zu klären, ob und in welchem Ausmaß ein femoroazetabuläres Impingement (FAI) 10 bis 20 Jahre nach transphysärer Epiphysenfixation bei milder Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) vorliegt. Methode: Klinische und radiologische Nachuntersuchung von 20 Patienten, die von Oktober 1984 bis Dezember 1995 mit einer beidseitigen transphysären Epiphysenfixation mittels Schrauben oder Kirschner-Drähten bei einseitiger ECF behandelt worden waren. Die klinische Nachuntersuchung bestand in der Erfassung des Harris-Hip-Scores, des Aktivitätsgrads nach Tegner und Lysholm, der Hüftgelenksbeweglichkeit und der Durchführung eines Impingementtests. Die radiologische Nachuntersuchung umfasste die qualitative Beurteilung des Femurkopf-/Schenkelhals-Übergangs in anteroposterioren Beckenübersichts- und lateralen „cross table“-Aufnahmen beider Hüftgelenke. Zur quantitativen Beurteilung wurde der α-Winkel nach Nötzli et al. in diesen Aufnahmen bestimmt. Ergebnisse: Mithilfe des Harris-Hip-Scores wurden hervorragende Ergebnisse belegt, der Aktivitätsgrad der Patienten lag dagegen mehrheitlich nur im unteren Mittelfeld. Für die Beweglichkeit des betroffenen Hüftgelenks zeigte sich im Vergleich zur nicht betroffenen Gegenseite keine statistisch signifikante Einschränkung der Flexion, dagegen der Innenrotation und Abduktion (p = 0,135, p = 0,002 bzw. p = 0,007). Der Impingementtest war in acht Fällen auf der betroffenen Seite und in fünf Fällen auf der nicht betroffenen Seite positiv (p = 0,004). Die radiologische Nachuntersuchung zeigte einen statistisch signfikanten Unterschied zwischen betroffener und nicht betroffener Seite für den α-Winkel im Beckenübersichtsbild (86 vs. 61°; p < 0,001), dagegen nicht in den lateralen Hüftgelenksaufnahmen (52 vs. 46°; p = 0,145). Schlussfolgerung: Die klinischen Nachuntersuchungsergebnisse zeigen Hinweise für die Entwicklung eines FAI nach abgelaufener milder Hüftkopfepiphysenlösung, die mittels transphysärer Epiphysenfixation behandelt wurde. Die radiologischen Nachuntersuchungsergebnisse lassen auf eine laterale und weniger anteriore Lokalisation des FAI schließen.

Abstract

Aim: It was the aim of this study to reveal whether and to what extent femoro-acetabular impingement (FAI) was present 10 to 20 years after transfixation of the gliding epiphysis in patients treated for unilateral slipped capital femoral epiphysis (SCFE). Method: Clinical and radiological evaluations were undertaken of 20 patients who were treated with a bilateral transfixation of the epiphysis with screws or Kirschner wires because of mild unilateral SCFE. The Harris hip score, the activity level according to Tegner and Lysholm and the range of motion of both hip joints were noted. An impingement provocation test was performed on both sides. The femoral head-neck junction was qualitatively and quantitatively assessed in anteroposterior radiographs of the pelvis and “cross table” lateral radiographs of both hip joints. Quantitative assessment was achieved by measuring the α angle according to Nötzli et al. Results: All except one patient showed excellent results in the Harris hip score. The activity levels of the majority of patients, however, were mediocre. There was no difference for flexion, whereas internal rotation and abduction significantly differed between affected and non-affected hips (p = 0.135, p = 0.002 and p = 0.007, respectively). The impingement provocation test was found positive in eight affected and five non-affected hips (p = 0.004). The α angle was significantly different between affected and non-affected hips in the anteroposterior radiographs of the pelvis (86 vs. 61°; p < 0.001), but not so, however, in the “cross table” lateral radiographs (52 vs. 46°; p = 0.145). Conclusion: Clinical evaluation of 20 patients at a mean of 14.9 years after transfixation of the epiphysis revealed some evidence for the presence of FAI in affected hip joints. Radiological evaluation suggests that its localisation is more lateral and less anterior.

Literatur

Dr. Christian R. Fraitzl

Orthopädische Universitätsklinik am RKU
Universität Ulm

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: 07 31/1 77 51 32

Fax: 07 31/1 77 11 86

Email: christian.fraitzl@uni-ulm.de