Z Orthop Unfall 1992; 130(4): 269-271
DOI: 10.1055/s-2008-1039616
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Begutachtungsfragen bei Knochentumoren

Legal Evaluation of Bone TumorsV. Ewerbeck, G. Rompe
  • Stiftung Orthopädische Univ. Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Umfeld der Behandlung von Knochentumoren können drei Fragenkomplexe gutachterliche Bedeutung erlangen: Haftungsfragen, Kausalitätsfragen und sozialmedizinische Fragen. Zur Frage der ärztlichen Haftung wird besonders auf die juristischen Konsequenzen des Nachweises eines groben Behandlungsfehlers hingewiesen. Ein Kausalzusammenhang zwischen Trauma und Entstehung eines malignen Knochentumors kann so gut wie immer ausgeschlossen werden. Wegen der Möglichkeit der Induktion eines Sarkomes wird nachdrücklich vor der Bestrahlung gutartiger Knochentumoren oder tumorähnlicher Veränderungen gewarnt. Für die sozialmedizinische Begutachtung von malignen Erkrankungen sollten die gleichen Prinzipien, wie bei der Beurteilung von Patienten mit anderen Krankheiten und Behinderungen, gelten.

Abstract

Three topics are of major importance in the legal evaluation of bone tumors: The questions of medical liability, of causality and of medical evaluation. Concerning medical liability, the legal consequences of proven cases of malpractice are stessed. A causal connection between an accused trauma and the occurrence of a malignant bone tumor can be denied in nearly all circumstances. Due to the well known occurrence of a secondary sarcoma, the irradiation of a benign bone tumor or tumorlike lesion is strongly disfavoured. In cases of medical evaluation, patients with malignant bone tumors should be judged by the same criteria as patients with any other diseases and impairments.