Z Orthop Unfall 1992; 130(4): 294-298
DOI: 10.1055/s-2008-1039621
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Die psychische Verarbeitung invasiver operativer und medikamentöser Tumorbehandlung bei Osteosarkompatienten mit Umkehrplastik

Psychological Coping-Mechanisms in Patients with Osteosarcoma and Rotation-PlastyK. Knahr1 , I. Kryspin-Exner2
  • 1Orthopädisches Spital Wien-Speising, II. Allgemein orthopädische Abteilung (Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. K. Knahr)
  • 2Institut für Psychologie der Universität Wien, Abteilung für Allgemeine und Experimentelle Psychologie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Guttmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

10 Patienten mit Osteosarkom und Umkehrplastik standen für eine psychologische Analyse zur Verfügung. Das Zeitintervall nach der Operation lag zwischen 2 und 10 Jahren, im Durchschnitt bei 6 Jahren. Alle Patienten waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung tumorfrei. Sowohl im Rahmen der persönlichen Interviews als auch an Hand von psychologischen Tests ließ sich die Entwicklung einer sehr positiven Selbstdarstellung nachvollziehen. Hilfreich waren dabei die Gespräche mit den behandelnden Ärzten, die positive Krankenhausumgebung, vor allem das Pflegepersonal, die Physikotherapeuten sowie Ergotherapeuten und die gute soziale Unterstützung, die allen Untersuchten auch von ihren Angehörigen geboten wurde. In der ständigen positiven Motivierung, in der günstigen sozialen Auseinandersetzung und im Vertrauen auf die eigene Leistungsfähigkeit bzw. Beeinflußbarkeit des eigenen Lebens scheint ein wesentlicher Schlüssel der positiven Krankheitsauseinandersetzung zu liegen.

Abstract

Ten patients with osteosarcomas and rotationplasties made themselves available for a psychological survey. The time elapsed after their operations was between two and ten years, giving an average of six years. All patients were free of tumours at the time of the follow-up examination. Both in personal interviews and in psychological tests, it was possible to observe a very positive development of these patients' attitudes. Contributory factors in this context were discussions with the doctors administering treatment, the cheerful atmosphere of the hospital and the nursing staff, the physicotherapists and ergotherapists, and the excellent social support which all those interviewed also received from their relatives. Continuous positive motivation, a favourable social dialogue and patients' ability to control their own lives would appear to be the key factors in helping patients to come to terms with their illness.